- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
20.1 Geom. 2° (26)
- Maße
-
Höhe: 219 mm (Platte)
Breite: 159 mm
Höhe: 328 mm (Blatt)
Breite: 245 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. Corbinianus EPiscopus Frisingensis Pone genu Princerps, pacémq antistitis ora, Non implacatum si cupis esse Deum. Cernis, ut immanem parêre coegerit ursum, Et grave ferre sui quadrupedantis onus. Si fera sentit herum, mystaeq obtemperat ori. Quis detrectabit numinis imperium? EMendet nostros siluestris bellua mores; Illa referet hominem saepius iste feram.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Bayern
Bischof
Heiliger
Stadt
ICONCLASS: König
ICONCLASS: Segnen (entweder von Dingen oder Menschen), z.B. durch Salbung
ICONCLASS: Raubtiere: Bär
ICONCLASS: Königin, Kaiserin, etc. (Ehefrau eines Herrschers)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Sadeler, Raphael (Stecher)
- (wann)
-
1615-1704
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sadeler, Raphael (Stecher)
- Rader, Matthäus (Verfasser des Textes (Kontext))
Entstanden
- 1615-1704