Bestand
Regierung/Landesregierung Lippe - Ablösungskommission (Bestand)
Organisation und Verwaltung 1838-1961 (23); Getreidepreise 1838-1961 (3); Journale 1839-1961 (78); Berichte 1840-1899 (62); Protokolle 1839-1921 (53); Tagebücher 1839-1923 (84); Ablösungen in den Städten und Ämtern (1735) 1938-1929 (569).
Bestandsgeschichte: Ablösungskommission über die Ablösung der Dienste, Zehnten, Korn- und Viehabgaben 1838 gebildet; 1845 Verordnung über die Ablösung von Holzabgaben, 1850 Gesetz über die Ablösung von Hudeberechtigungen, 1859 Gesetz über die Gemeinheitsteilungen. Nach dem 1. Weltkrieg Gesetze über die allgemeine Ablösung, einige Verfahren erst in den 1960er Jahren abgeschlossen; 1947 Übergang an die Bezirksregierung Detmold.
Form und Inhalt: Ablösungskommission
Die Ablösungsgesetze, v.a. die Verordnung vom 4. September 1838 über die Ablösung der Dienste, Zehnten, Korn- und Viehabgaben, wurden in Lippe im Rahmen der Befreiung des bäuerlichen Grundeigentums von persönlichen und dinglichen Lasten geschaffen. Sie regelten das Verfahren, die Möglichkeiten der Ablösung und die Berechnung der Entschädigung. Hinzu kamen 1845 die Verordnung über die Ablösung von Holzabgaben, 1850 das Gesetz über die Ablösung von Hudeberechtigungen und schließlich 1859 das Gesetz über die Gemeinheitsteilungen. Nach dem 1. Weltkrieg brachten die Gesetze über die allgemeine Ablösung noch einmal einen erhöhten Bearbeitungsbedarf. Einige Verfahren wurden jedoch erst in den 1960er Jahren abgeschlossen.
Um ein einheitliches Ablösungsverfahren zu gewährleisten, wurde von der Regierung eine Ablösungskommission geschaffen, die sich meist aus zwei Juristen und einem Schriftführer zusammensetzte. In den ersten dreißig Jahren, also von 1838-1868 gehörte außerdem noch ein Ökonom zur Kommission. Die Ablösungskommissare, meist die Amtsrichter bei den Gerichten, waren der Ablösungskommission unmittelbar unterstellt.
Die erste Sitzung der Kommission, die sich aus dem Regierungsrat Piderit, dem Hofgerichtssekretär Dreves, dem Gutsbesitzer Cüster und dem Advocaten Schönfeld zusammensetzte, fand am 29. Dezember 1838 statt. Grundlage der Berechnungen sollten für die Ablösungen die Durchschnittspreise der letzten 24 Jahre sein, also die Zeit von 1815-1838. Dabei durften jedoch die beiden billigsten und die beiden teuersten Jahre bei der Bestimmung der Kornpreise keine Berücksichtigung finden. Die ermittelten Preise sollten öffentlich bekannt gemacht werden, damit die Antragsteller die anfallenden Kosten berechnen konnten.
Die Akten der Ablösungskommission gehörten zum Aktenbestand der Rentkammer. Eine knappe Übersicht von 1964 führte den Aktenbestand auf und kennzeichnete die ins Staatsarchiv übernommenen Akten (Findbuch L 80 I b D). Über die Zugänge 56/1994 und 96/2003 aus der Bezirksregierung Detmold konnten fast alle fehlenden Akten ermittelt und einsortiert werden, so dass der Bestand nun nahezu komplett vorliegt.
Die Auflösungsverfahren sind gut dokumentiert und nach verschiedenen Kriterien schnell auswertbar. Die Tagebücher und Jahresberichte der Ablösungskommission geben Überblick über das jährliche Geschäftsvolumen, die Ablösungsverträge sind außerdem jahrweise chronologisch verzeichnet.
Die ca. 600 Einzelakten zu den Ablösungsverfahren sind nach den lippischen Städten und Ämtern abgelegt. Hierzu existiert ein ausführliches zweibändiges Inventar, das die Antragssteller, die Begünstigten (meist die Rentkammer, Städte, Pfarreien, aber auch Gutsbesitzer), die abzulösenden Lasten und das Jahr der Ablösung aufführen. Bei der Verzeichnung der Einzelakten ist jeweils auf die betreffende Seiten in den Inventaren verwiesen worden, um eine bequeme Benutzung des Bestandes zu gewährleisten.
[Detmold, 2008]
[gez. Jutta Prieur-Pohl]
Die Verzeichnung des Bestandes erfolgte in den Jahren 2005 - 2007 hauptsächlich durch Ltd. Archivdirektorin Prof. Dr. Prieur-Pohl. Nachträge aus Zugängen der Bezirksregierung Detmold wurden von Barbara Groß bzw. vom Unterzeichner eingearbeitet (Nr. 841 - 868 bzw. 869-884).
Detmold, im Januar 2010
gez. Arno Schwinger
- Bestandssignatur
-
L 80.08
- Umfang
-
161 Kartons = 872 Archivbände (1735) 1838-1961, weitere 12 Kartons unverzeichnet. - Findbuch: L 80.08, Namenverzeichnis.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.1. Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.2. Verwaltung, Justiz >> 1.1.2.2. Allgemeine und innere Verwaltung >> 1.1.2.2.3. Regierung / Landesregierung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Staatshandbuch für das Land Lippe, Detmold 1929; Kittel, Erich, Heimatchronik des Kreises Lippe, 2. Auflage, Köln 1978; Potente, Dieter, Ländliche Gesellschaft im Zeitalter der Revolution. Wandlungen der ländlichen Sozialstruktur im ehemaligen Fürstentum Lippe von 1770 bis 1850, Münster 1988, S. 225-247.
siehe auch L 92 W
- Bestandslaufzeit
-
(1735) 1838-1961
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1735) 1838-1961