Gemme

Kameo mit männlichem Porträt (Herkules?), Ende 18. Jh.

Der hochovale Ringstein aus einem Chalcedononyx ist in einem Ring gefasst und zeigt ein männliches Porträt im Profil. Der Hals ist recht kräftig, das Gesicht ist rundoval. Der Mund ist leicht geöffnet, die Nase hat einen leichten Höcker und ist von der Stirn durch eine leichte Wulst abgesetzt. Das Ohr ist recht groß. Die Haare sind kurz und aus vielen kleinen Sichellöckchen gebildet. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist hier ein jugendlicher Herkules gemeint. Eine nahezu exakte Parallele findet sich in Berlin. Beide Stücke, sowie ein ebenfalls vergleichbarer Kameo in Florenz gehen auf einen antiken Herkules-Typ zurück. Das vorliegende Objekt wurde „den 5. Nov. 1830. an d. Kunstkab. übergeben“. Es gehört einer Sammlung von 40 Gemmenringen an, die Königin Charlotte Mathilde (1766-1828) testamentarisch der Kunstkammer vermacht hatte. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK grün 305
Measurements
(mit Fassung): H. 2,43 cm, B. 1,80 cm, T. 0,46 cm
Material/Technique
Chalcedononyx, Gold

Related object and literature

Subject (what)
Porträt
Ring (Schmuck)
Schmuck
Gemme
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Rom
(when)
1780-1800

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1780-1800

Other Objects (12)