Gemme

Kameo mit männlichem Porträt mit Kranz (Augustus), 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus einem Chalcedononyx zeigt eine männliche Porträtbüste im Profil nach links. Der Dargestellte trägt einen Brustpanzer, dessen Schulterklappen unter dem darüber liegenden Mantel sichtbar sind und einen Lorbeerkranz. Der Kopf ist oval, Kinn und Mund sind recht klein, die Nase ist gerade, die Haare sind undeutlich herausgearbeitet. Das vorliegende Stück ist eine durchschnittliche Arbeit und stellt einen Imperator bzw. römischen Kaiser dar. Zwar ist der Dargestellte aufgrund seiner Physiognomie nicht benennbar, der Stein wurde jedoch bei dem Hofprediger Jüngst angekauft als „Der Kopf des Kaysers Augusti, in einem schönen Kristall de roche, bey den Italienern Cameo genannt. Ist ein incomparabel cabinet Stück und unstätig von dem zu Augusti Zeiten so berühmten Apollodoro geschnitten. Kostet mich selbsten 6 frei Louisd’or.“. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 1016
Maße
H. 1,35 cm, B. 1,16 cm, T. 0,40 cm
Material/Technik
Chalcedononyx

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Bezug (wer)
Georg Ludwig Jüngst (-1736)
Augustus (63 v. Chr. -14 n. Chr.)
Bezug (wann)
1600-1699
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)