Gemme

Intaglio mit den Porträts römischer Herrscher

Der querovale Ringstein aus leuchtend orangenem Glas ist in einem Ring gefasst und zeigt drei hintereinander gestaffelte, männliche, unbärtige Porträts im Profil nach links. Alle haben kurze Haare und tragen eine Art Strahlenkrone, einen Blütenkranz bzw. einen Lorbeerkranz. Der Abdruck nach einer qualitätvollen Vorlage wurde zunächst als italienische Arbeit des 16./17. Jahrhunderts angesehen, derartige Dreier- manchmal auch Viererporträts waren tatsächlich im 16. bis 18. Jahrhundert sehr beliebt. Die Dargestellten können aufgrund der wenig eindeutigen Physiognomie zwar nicht identifiziert werden, sie werden aber sicherlich antike, wohl römische Herrscher meinen. In den Kunstkammerinventaren sind sie denn auch als Antonius, Lepidus und Octavius, die Hauptakteure des römischen Bürgerkriegs benannt. [Marc Kähler]

Material/Technik
Glas, Gold
Maße
(mit Fassung): H. 1,31 cm, B. 2,04 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK grün 205
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Bezug (was)
Porträt
Römische Kaiserzeit
Ring (Schmuck)
Schmuck
Gemme
Lorbeerkranz

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien
(wann)
1700-1800

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1700-1800

Ähnliche Objekte (12)