Medaille

Medaille auf den Einzug in Berlin 1806

Mit dem Einzug in Berlin 1806 durch einen Teil Napoleons Truppe war der Preußenfeldzug offiziell beendet. Kurz nach dem Einzug wurden auf Geheiß Napoleons die Skulpturen auf dem Brandenburger Tor, schon damals das Wahrzeichen von Berlin, als Trophäen nach Paris gebracht. Die Friedensgöttin und ihr Wagen wurden in ihre Einzelteile zerlegt und trafen 1807 in der französischen Hauptstadt ein. Nach Napoleons Niederlage von 1814 wurde die Quadriga wieder zurück an ihren Ursprungsort gebracht, wo ihr statt dem ursprünglichen Ölzweig eine Standarte in die Hand gegeben wurde, was aus ihr die Siegesgöttin Viktoria machte. Das Brandenburger Tor auf dieser Medaille dient als Zeichen für den siegreichen Einzug Napoleons nach Berlin wie auch als symbolischer Triumphbogen. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 18142
Maße
Durchmesser: 40 mm, Gewicht: 39,44 g
Material/Technik
Silber

Verwandtes Objekt und Literatur
Annemarie Röder, Carsten Eichenberger, Catharina Raible. Haus der Heimat des Landes BW, 2010: Luise eine Königin unterwegs in Preußen , Stuttgart ; , S. 135 S. Abb. S. 40
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1806
Ereignis
Herstellung
(wer)
Louis Jaley (1765-1840)
(wann)
1806
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1806

Ähnliche Objekte (12)