Medaille

Medaille auf die Besetzung von Hamburg 1806

Nach der für die Franzosen erfolgreichen Schlacht bei Lübeck am 7. November 1809 ließ Napoleon den wohlhabenden Stadtstaat Hamburg besetzten, um von dort die kürzlich erlassene Handelssperre gegen England kontrollieren zu können. Infolgedessen wurde die Elbe durch die Briten blockiert, wodurch der Handel in Hamburg beinahe gänzlich zusammenbrach und die Stadt nur noch durch den Schwarzmarkt am Leben gehalten wurde. Um diesen zu unterbinden, unterstellte man Hamburg kurzerhand dem französischen Kaiserreich und machte es zur Hauptstadt des neuen Departements der Elbmündung. Auf diesen Anlass wurde eine Medaille geprägt, deren Rückseite die Personifikation der Stadt Hamburg als üppige, selbstbewusst thronende Frau darstellt. In ihrem überladenen Füllhorn trägt sie unter anderem auch exotische Früchte als Symbol für den Welthandel, der von Hamburg aus betrieben wurde. Auch ihr Sitz auf einer Gondel soll auf die geographische Lage der Stadt hinweisen. Napoleon lässt seine Eroberung als reichen Gewinn stilisieren, von dessen Wohlstand allerdings nach der französischen Besetzung nicht viel übrig geblieben war. Die Zeit unter Napoleon sollte dem Stadtstaat finanzielle Katastrophen und zahlreiche Todesopfer bescheren. Die Vorderseite zeigt die Büste Napoleons in Manier römischer Kaiser. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21098
Maße
Durchmesser: 40,5 mm, Gewicht: 36,2 g
Material/Technik
Bronze

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Hamburg

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1806
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1806

Ähnliche Objekte (12)