Bestand
Katholischer Kirchenrat: Kirche, Geistliche, Landkapitels- und Pfründverwaltung (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Zur 'Besorgung und Wahrnehmung der Souveränitätsrechte in Ansehung der Katholischen Kirche', d.h. der Rechte der Staatsgewalt über sie,A wurde durch Organisationsmanifest von 1806 der 'Geistliche Rat' als Staatsbehörde geschaffen und 1816 in 'Katholischer Kirchenrat' umbenannt. Es war zugleich Oberschulbehörde für die katholischen Volksschulen. Nach dem Kirchengesetz von 1924 war der Kirchenrat auf Antrag des Bischofs von Rottenburg durch Verfügung des Staatsministeriums aufzuheben; diese Aufhebung erfolgte durch Verfügung vom 21.3.1934.
Der vorliegende Teilbestand wurde 1937 von der Abwicklungsstelle des Katholischen Kirchenrats übergeben und enthält die allgemeinen Verwaltungsakten des Kirchenrats.
Vorbemerkung: Grundlage für den inneren Aufbau der Registratur des Kath. Kirchenrats bildeten stets die Kanzlei-Direktorien (=Verzeichnisse zu den Diarien), die nicht systematisch, sondern in einfacher, d.h. alphabetischer Anordnung der Aktengruppen angelegt waren. Während die Hauptgruppen 1 - 8 den Sachgebieten Kanzlei, Interkalarfonds, Bischöfl. Ordinariat, Priesterseminar, Theolog. Fakultät, Universität Tübingen, Wilhelmsstift und niedere Konvikte vorbehalten waren, umfaßten die Hauptgruppen 9 - 72 in alphabetischer Reihenfolge die allgemeinen Kirchensachen. Die Abwicklungsstelle des Kath. Kirchenrats übergab im Juli 1937 dem Staatsarchiv Ludwigsburg die Akten des zum 1.4.1934 aufgelösten Kath. Kirchenrats. Ein kleiner Teil der Registraturakten ging zur gleichen Zeit mit den sog. Präsidial- und Direktorialakten an die Archivdirektion Stuttgart (heute als Bestand E 210 ebenfalls im Staatsarchiv Ludwigsburg). Weitere Akten, vor allem die Akten über Kirchenstellen (Pfarreien, Kaplaneien, Vikariate) und die entsprechenden Personalakten übernahm die bischöfliche Registratur in Rottenburg. Die Schulakten des Kath. Kirchenrats wurden nach 1909 vom neugebildeten Kath. Oberschulrat weitergeführt und nach dessen Auflösung i.J. 1934 an die Ministerialabteilung für die kath. und evang. Volksschulen übergeben (im 2. Weltkrieg im Kultministerium verbrannt!). Vorliegender Bestand E 211 VI Angelegenheiten der Kirche, der Geistlichen, der Landkapitels- und Pfründverwaltung besteht aus dem Teilbestand "allgemeine Kirchensachen" der Kirchenratsregistratur (s.oben), daneben aus Akten des mit der Bistumspflege und Pfründverwaltung befaßten Revisorats. Als Findmittel diente bislang das altesumarische Übergabeverzeichnis, wodurch die kirchengeschichtlich äußerst wertvollen Akten nur dürftig erschlossen waren. Die Neuverzeichnung des Bestands erfolgte unverändert in der weitgehend noch vorgegebenen alten Aktenordnung. Das Findbuch wurde jedoch übersichtlicher in Ober- und Untergruppen gegliedert, wobei letztere die überlieferten Registraturgruppen enthalten. Innerhalb der einzelnen Aktengruppen sind die Akten bzw. Titelaufnahmen chronologisch oder ortsalphabetisch, vereinzelt auch sachlich geordnet. Die Laufzeit der Akten deckt sich mit der des Bestehens des Kath. Kirchenrats, jedoch stammen die Akten von 1924 - 1934 aus der Tätigkeit des Kath. Kirchenrats als Kath. Oberschulrat. Unter den Vorakten sind insbesondere die des bischöflichen Ordinariats in Konstanz von 1803 - 1816 und - sehr zahlreich - des 1. Senats der Oberlandesregierung in Ellwangen von 1803 - 1806, der unmittelbaren Vorgängerbehörde des Kath. Kirchenrats,zu nennen. II Die Titelaufnahmen für das Findbuch fertigte Archivangestellter Erwin Biemann in der Zeit von August 1983 bis Mai 1984. Die Fertigstellung des Findbuchs einschließlich der Indices besorgte der Unterzeichnete. Die EDV-gestützte Texterfassung führte Frau Hildegard Aufderklamm durch. Nach Verzeichnung und Verpackung in Archivboxen umfaßt der Bestand 2537 Büschel = 35,9 lfd. m. Ludwigsburg, Dez. 1989 Hofer
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 211 VI
- Umfang
-
2537 Büschel (37,8 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Kirchen- und Schulwesens/Kultministerium >> Kirchenbehörden
- Bestandslaufzeit
-
1806-1934 (Va ab 1803)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1806-1934 (Va ab 1803)