Bestand
Katholischer Kirchenrat: Niedere Konvikte Ehingen und Rottweil (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Zur 'Besorgung und Wahrnehmung der Souveränitätsrechte in Ansehung der Katholischen Kirche', d.h. der Rechte der Staatsgewalt über sie,A wurde durch Organisationsmanifest von 1806 der 'Geistliche Rat' als Staatsbehörde geschaffen und 1816 in 'Katholischer Kirchenrat' umbenannt. Es war zugleich Oberschulbehörde für die katholischen Volksschulen. Nach dem Kirchengesetz von 1924 war der Kirchenrat auf Antrag des Bischofs von Rottenburg durch Verfügung des Staatsministeriums aufzuheben; diese Aufhebung erfolgte durch Verfügung vom 21.3.1934. Die niederen Konvikte an den Gymnasien in Ehingen und Rottweil wurden durch Bekanntmachung vom 20.9.1824 nach dem Vorbild der evangelisch-theologischen Seminare als Ausbildungsstätten für katholische Gymnasiasten, die sich dem Theologiestudium widmen wollten, und als Vorstufe des Wilhelmsstifts geschaffen.
Der vorliegende Teilbestand wurde 1937 von der Abwicklungsstelle des Katholischen Kirchenrats übergeben.
Vorbemerkung: Die niederen Konvikte an den Gymnasien in Ehingen und Rottweil wurden 1824 nach dem Vorbild der evangelisch-theologischen Seminare als Vorschule für das 1817 eingerichtete Wilhelmsstift in Tübingen (vgl. Bestand E 211 III) errichtet. Sie waren staatliche Einrichtungen und unterstanden dem Katholischen Kirchenrat in Stuttgart. 1934 wurde der Katholische Kirchenrat aufgelöst, die Zuständigkeit für die Konvikte ging auf den Bischof von Rottenburg über (vgl. Dehlinger § 189). Der vorliegende Bestand wurde - mit anderen Akten (Bestände E 211 I - VI) - 1937 von der Abwicklungsstelle des Katholischen Kirchenrats an das Staatsarchiv Ludwigsburg abgegeben. Findmittel war bis zur nun abgeschlossenen Ordnung und Verzeichnung durch den Archivangestellten Erwin Biemann im Juli und August 1983 ein völlig unzulängliches maschinenschriftliches Abgabeverzeichnis (jetzt in Bestand EL 18). Da ein Aktenplan nicht vorhanden ist, wurde die Gliederung durch den Unterzeichneten in Anlehnung an die Gliederung des Bestandes E 211 III vorgenommen. Der Bestand E 211 IV umfasst die Büschel 1 - 226 im Umfang von 10,3 lfd. m. Ludwigsburg, 24. September 1984 (Gez. Dr. Schmierer)
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 211 IV
- Extent
-
226 Büschel (10,9 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Kirchen- und Schulwesens/Kultministerium >> Kirchenbehörden
- Date of creation of holding
-
1824-1931 (Va ab 1810)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
10.12.2025, 11:40 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1824-1931 (Va ab 1810)