Bestand

Katholischer Kirchenrat: Theologische Fakultät Tübingen (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Zur 'Besorgung und Wahrnehmung der Souveränitätsrechte in Ansehung der Katholischen Kirche', d.h. der Rechte der Staatsgewalt über sie,A wurde durch Organisationsmanifest von 1806 der 'Geistliche Rat' als Staatsbehörde geschaffen und 1816 in 'Katholischer Kirchenrat' umbenannt. Es war zugleich Oberschulbehörde für die katholischen Volksschulen. Nach dem Kirchengesetz von 1924 war der Kirchenrat auf Antrag des Bischofs von Rottenburg durch Verfügung des Staatsministeriums aufzuheben; diese Aufhebung erfolgte durch Verfügung vom 21.3.1934. Der vorliegende Teilbestand wurde 1937 von der Abwicklungsstelle des Kirchenrats übergeben.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Akten über die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen: Professuren, Vorlesungen, Staatsprüfungen, Urlaube und Entlassungen von Theologen, Unterstützungen zu wissenschaftlichen Reisen und zur Vorbereitung auf das Lehramt, Doktorwürden sowie Druckschriften betr. die Universität.

Vorbemerkung: Für die im Jahre 1937 von der Abwicklungsstelle des Katholischen Kirchenrats in Stuttgart an das Staatsarchiv Ludwigsburg übergebenen Akten des Katholischen Kirchenrats liegen bislang nur vier summarisch gehaltene Übergabeverzeichnisse vor. Anlaß zur genaueren Verzeichnung eines kleineren Teilbestandes waren Übungen im Ordnen von neueren Akten, die 1952 und 1953 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart mit angehenden kirchlichen Archivpflegern abgehalten wurden. Hierbei konnte die bisherige Registraturordnung beibehalten werden. Als Anfänger- und Übungsarbeit von insgesamt 13 Bearbeitern ist das nachfolgende Repertorium über die Abteilung "Theologische Fakultät der Universität Tübingen" in der Formulierung der Betreffe und in deren Zuverlässigkeitsgrad nicht ganz gleichmäßig. Als Archivbehelf vermag das Verzeichnis gleichwohl seine Dienste zu tun, da es eine wissenschafts- und kirchengeschichtlich ergiebige Aktengruppe der Benützung überhaupt erstmals erschließt. Die hiernach verzeichneten Akten (363 Büschel in 1.80 lfd. m) dürfen bis auf weiteres privaten Archivbenützern nur mit Genehmigung der Württ. Archivdirektion Stuttgart vorgelegt werden. Ludwigsburg, 15. April 1953 Dr. W. Grube

Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 211 II
Umfang
363 Büschel (1,8 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Kirchen- und Schulwesens/Kultministerium >> Kirchenbehörden

Bestandslaufzeit
1813-1934

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1813-1934

Ähnliche Objekte (12)