Bestand
Katholischer Kirchenrat: Bischöfliches Ordinariat und Priesterseminar Rottenburg (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Zur 'Besorgung und Wahrnehmung der Souveränitätsrechte in Ansehung der Katholischen Kirche', d.h. der Rechte der Staatsgewalt über sie,A wurde durch Organisationsmanifest von 1806 der 'Geistliche Rat' als Staatsbehörde geschaffen und 1816 in 'Katholischer Kirchenrat' umbenannt. Es war zugleich Oberschulbehörde für die katholischen Volksschulen. Nach dem Kirchengesetz von 1924 war der Kirchenrat auf Antrag des Bischofs von Rottenburg durch Verfügung des Staatsministeriums aufzuheben; diese Aufhebung erfolgte durch Verfügung vom 21.3.1934.
Der vorliegende Teilbestand wurde 1937 von der Abwiklungsstelle des Kirchenrats übergeben.
Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält Akten betr. Kirche und Staat (Verhältnis zum Staat, Papst, Nachbarbistümern), Ellwangen (Generalvikariat, Universität, Priesterseminar), Bistum Rottenburg (Generalvikariat, Bischöfliches Ordinariat, Personal und Besoldung, Kassen- und Rechnungswesen), Priesterseminar Rottenburg (Organisation und Verwaltung, Lehrkräfte, Seminaristen, Personal und Besoldung, Kassen- und Rechnungswesen).
Vorbemerkung: Die Akten des Katholischen Kirchenrats in Stuttgart, die das Generalvikariat Ellwangen, das bischöfliche Ordinariat Rottenburg sowie die Priesterseminare in Ellwangen und Rottenburg betreffen, wurden im März 1955 von dem zweiten Lehrgang für kirchliche Archivpfleger unter Anleitung von Archivrat zWv Dr. Seeberg-Elverfeldt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart geordnet. Da kein einheitliches Ordnungsschema vorgefunden wurde und die beiden Ablieferungsverzeichnisse den Bestand nur summarisch erfassten, musste eine neue Gliederung vorgenommen werden. Zwei Nummern wurden zu den 1952/53 bereits geordneten Akten des Katholischen Kirchenrats, eine weitere zu dem noch zu ordnenden Bestande gelegt, die Zeitschrift "Württemberg Landesausschuß für Natur- und Heimatschutz" für die Bibliothek des Staatsarchivs Ludwigsburg ausgesondert. Gewisse Unebenheiten in der Verzeichnung der 340 Nummern des vorliegenden Teilbestandes ließen sich bei der großen Zahl von Bearbeitern (20 Anfänger) nicht ganz vermeiden. Stuttgart, 26. März 1955
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 211 I
- Umfang
-
340 Büschel (6,5 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium des Kirchen- und Schulwesens/Kultministerium >> Kirchenbehörden
- Bestandslaufzeit
-
1787-1934
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1787-1934