Druckgraphik

80 Miniaturbilder - (christliche und biblische Motive)

Digitalisierung: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Material/Technik
Kupferstich
Maße
Höhe: 353 mm (Platte)
Breite: 240 mm
Höhe: 390 mm (Blatt)
Breite: 300 mm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: IHS ... MAR
Standort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
Inventarnummer
Graph. A1: 748a

Bezug (was)
Banner
Christus
Grab
Heilige
Heiliger
Kelch
Kreuz
Kugel
Lamm
Passion
Schmerzensmann
Schwert
Trauer
Verehrung
Pietà
Mutter
Herz
Wunde
Leid
Sohn
Fahne
Ring
Salvator Mundi
Imago Pietatis
Zurschaustellung
Maria (Jungfrau)
Vesperbild
Agnes von Rom (Heilige)
Veronika (Heilige)
Herz Jesu
Madonna (Maria mit Kind)
Devotion
Frömmigkeit
Agnus Dei
Klage
ICONCLASS: die Passion Christi
ICONCLASS: Salvator Mundi, mit Segensgestus, eine Weltkugel in seiner Hand oder zu seinen Füßen
ICONCLASS: Schmerzensmann, Imago Pietatis, Erbärmdebild: der aufgerichtete Christus, der in der Regel die Dornenkrone trägt, steht oder sitzt in seinem Grab und zeigt seine Wunden vor (zusätzlich sind meist die Leidenswerkzeuge dargestellt)
ICONCLASS: Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone)
ICONCLASS: Agnes von Rom, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Lamm, Ring
ICONCLASS: Vera Icon, von Veronika hochgehalten
ICONCLASS: das Herz Jesu
ICONCLASS: Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind
ICONCLASS: das Christuskind in oder auf einem Kelch
ICONCLASS: Andacht, Frömmigkeit; Ripa: Divotione
ICONCLASS: das Lamm trägt das Kreuz oder das Kreuzbanner, Agnus Dei als Christussymbol
ICONCLASS: Maria von sieben Schwertern durchbohrt
Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1626-1675
Kultur
Deutsch

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 14:16 MESZ

Objekttyp


  • Druckgraphik

Beteiligte


Entstanden


  • 1626-1675

Ähnliche Objekte (12)