Medaille

Medaille auf die Eroberung Ägyptens 1798

Nach Napoleons Feldzug in Ägypten waren seine Erfolge ein unter Künstlern sehr beliebtes Motiv, zum einen, um Napoleon zu feiern, zum anderen durch den Reiz des Fremden, der auf den Werken ausgedrückt werden konnte. Eine Medaille, die in diesem Kontext geprägt wurde, zeigt Napoleons Portrait in leicht nach links gewandter Vorderansicht mit einem über dem Kopf schwebenden Lotuskranz. Die von der sonstigen Profilansicht abweichende Darstellung erklärt sich wohl durch den Entwurf, der vorsah, Napoleon als Bezwinger des Orients und damit im Kontrast zu seinen sonstigen Erfolgen zu zeigen. Die Rückseite der Medaille zeigt Napoleon in antikem Gewand auf einem Streitwagen, der von zwei Kamelen gezogen wird. Über dem Gespann schwebt die römische Siegesgöttin Viktoria. Der Wagen scheint durch zwei Monumente hindurch zu fahren. Es handelt sich um die so genannte Pompeiussäule und den „die Nadel der Kleopatra“ genannten Obelisken. Beide Monumente stehen zwar tatsächlich in Alexandria, allerdings nicht nebeneinander, wie es die Medaille zeigt. Die Gegenüberstellung des Obelisken und der Säule soll Assoziationen mit einem Triumphbogen wecken. Zudem wurden am Fuße der Pompeiussäule in der Schlacht gefallene Soldaten begraben. Dies macht die Darstellung der Säule zusätzlich zu einer Referenz auf die heldenhafte Armee. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg (NV BW) ermöglicht. [Sophie Preiswerk]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 21002
Maße
Durchmesser: 40,5 mm, Gewicht: 36,36 g
Material/Technik
Bronze

Verwandtes Objekt und Literatur
Zeitz, Lisa; Zeitz, Joachim, 2003: Napoleons Medaillen, Petersberg

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Alexandria

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1798
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1798
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1798

Ähnliche Objekte (12)