Bestand

Hofarchiv Münz (Federolfenhof), Hollenbach (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Der Bestand beinhaltet das Archiv des sog. "Federolfenhofs" in Hollenbach (Gemeinde Mulfingen, Hohenlohekreis). Der Hof befindet sich seit 1730 im Besitz der Familie Federolf-Mayer-Münz. Der Hofbetrieb wurde 1975 eingestellt. Das Archigut gibt Auskunft über die Verhältnisse des Hofes und der Inhaberfamilien sowie deren Verwandtschaft seit dem späten 17. Jht. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf 19. und 20. Jht. Enthalten sind außerdem einige Gebrauchshandschriften sowie zahlreiche Druckschriften, zumeist christlichen Inhalts, die das geistige und kulturelle Leben der Hoffamilien dokumentieren.
Gliederung: 1. Hof und Familie, 2. Wirtschaft und Finanzen, 3. Gebrauchshandschriften, 4. Druckschriften.

1. Geschichte des Federolfenhofs: Ein hervorstechendes Merkmal in der Geschichte des sogenannten "Federolfenhofs" in Hollenbach (Gemeinde Mulfingen, Hohenlohekreis) bildet der häufige Besitzübergang mittels der Verheiratung von - zum Teil adoptierten - Erbtöchtern. Bis 1730 wurde der Hof von Angehörigen der Familien Keidel und Sämann bewirtschaftet. Sein späterer Eigenname geht zurück auf Johann Martin Federolf, der ihn 1730 übernahm, nachdem er die von Michael Sämann adoptierte Erbtochter Marie Barbara Michel geheiratet hatte. In der nächsten Generation ging der Hof durch die 1766 erfolgte Heirat mit Margarethe Federolf an Lorenz Mayer. Knapp 100 Jahre lang blieb der Besitz in Händen der Familie Mayer. 1865 heiratete Margarethe Barbara Mayer Ludwig Friedrich Münz, der anschließend den Hof übernahm. Das kinderlose Paar übergab den Federolfenhof 1900 an seine Adoptivtochter Barbara Abendschein und deren Ehemann Georg Münz; Barbara stammte aus einer Nebenlinie der Familie Mayer und war Patenkind von Margarethe Barbara Münz, Georg war ein Neffe von Ludwig Friedrich Münz. Friedrich Münz, der Sohn von Barbara und Georg, gab die Bewirtschaftung des Hofes schließlich 1975 auf. Liste der Hofinhaber, mit Nennung der Erbtöcher: Michael Keidel (1612-1692) Maria Keidel, verheiratet mit Georg Sämann Michael Sämann Marie Barbara Michel (1689-1768), verheiratet mit Johann Martin Federolf (1705-1788) Margarethe Federolf (1735-1783), verheiratet mit Lorenz Mayer (1739-1800) Johann Andreas Mayer (1766-1825) Johann Georg Friedrich Mayer (1807-1898) Margarethe Barbara Mayer (1835-1911), verheiratet mit Ludwig Friedrich Münz (1837-1910) Barbara Abendschein (1871-1955), verheiratet mit Georg Münz (1873-1929) Friedrich Münz (1913-2009)

2. Geschichte des Bestands: Den ältesten Bestandteil des Hofarchivs stellt eine Chronik dar, die um 1694 begonnen wurde. Ab der zweiten Hälfte des 18. Jhts. verdichtet sich die schriftliche Überlieferung zur Geschichte des Hofes und der Inhaberfamilien. Neben Materialien zu den Familien Federolf, Mayer und Münz gibt es zahlreiche Unterlagen zu den Verhältnissen der weiteren Verwandtschaft, insbesondere der Famliie Abendschein. Der Archivbestand im engeren Sinne wird ergänzt durch Gebrauchshandschriften und Druckschriften, letzere zumeist christlichen Inhalts, die das geistige und kulturelle Leben der Hofinhaberfamilien dokumentieren. Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf dem 19. und 20. Jht. Nach dem Tod des letzten Hofbauern, Friedrich Münz, im Jahr 2009 entschieden sich die Nachkommen, das Hofarchiv in einem öffentlichen Archiv zu hinterlegen, um es für die Zukunft zu sichern und der Forschung zugänglich zu machen. 2012 übergaben die Geschwister Friedrich Münz und Ingeborg Hölzle das gesamte Hofarchiv schenkungsweise an das Kreisarchiv des Hohenlohekreis. In den folgenden Jahren wurde das Material noch einmal für einige Zeit an Fr. Hölzle ausgeliehen, damit sie es für die Ausarbeitung einer Hof- und Famliiengeschichte in Buchform auswerten konnte. Bei dieser Gelegenheit sorgte Fr. Hölzle für eine grobe Sortierung des bis dahin kaum geordneten Bestands. Nach der Rückgabe der Unterlagen ans Kreisarchiv wurde der Bestand 2018/19 von der Archivmitarbeiterin Beate Hiller, in enger Abstimmung mit dem Kreisarchivar, grundlegend geordnet und verzeichnet. Der Bestand (Bestandssignatur N 9) umfasst 16 Aktenbüschel und 28 (meist kleinformatige) Bände, mit einem Gesamtumfang von 0,34 lfd. m. Eine Akte ist bis auf weiteres bis Ende des Jahres 2047 für die Nutzung gesperrt, da sie sich in Teilen auf noch lebende Personen bezieht.

3. Hinweise auf Literatur und Archivgut: Literatur: - Ingeborg Hölzle, Geschichten vom Federolfenhof in Hollenbach und die Entwicklung der Landwirtschaft in Hohenlohe, Mulfingen-Buchenbach 2018. - Heinz Jüngling, Die soziologischen und wirtschaftlichen Verhältnisse von Hollenbach. Lehrerarbeit, 1957. Archivgut: - Ortsarchiv Hollenbach - Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein Neuenstein, 29.3.2019 Dr. Thomas Kreutzer, Kreisarchivar

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, KrA N 9
Extent
16 Bü, 28 Bde. (0,34 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Kommunalarchive im Hohenlohekreis >> Kreisarchiv Hohenlohekreis >> Nachlässe

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.02.2022, 8:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)