Gemme

Intaglio auf Kabinettstück mit männlichem Porträt mit Strahlenkrone (Herrscher), 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf dem Sockel einer Statuette gefasst und zeigt ein männliches Porträt mit einer Strahlenkrone mit sechs dünnen Strahlen im Profil nach rechts. Der Dargestellte trägt einen auf der rechten Schulter gefibelten Mantel. Der Hals ist kräftig, das Kinn ist rund, die Wange ist füllig, die Unterlippe ist recht klein. Die Nase hat eine runde Spitze und breite Flügel, die Stirn ist gewölbt und zeigt eine Furche. Die Haare weisen von der Stirn nach hinten und fallen in dünnen Strähnen nach unten. Die durchschnittliche Arbeit ist sauber ausgeführt und gut proportioniert. Die ungenaue Physiognomie erlaubt keine sichere Benennung, auch hier wird jedoch ein Herrscher nach antikem Vorbild, evtl. ein römischer Kaiser gemeint sein. Solche schlichten Porträts mit Strahlenkrone sind sehr häufig und finden sich in vielen Sammlungen. [Marc Kähler]

Material/Technik
Karneol
Maße
(mit Fassung): H. 1,39 cm, B. 1,09 cm, T. 0,20 cm
Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventarnummer
KK hellblau 3_002
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Herrscherporträt

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)