Gemme

Intaglio auf Ziergefäß mit Porträt mit Haarbinde, 16./17. Jh.

Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt ein Porträt mit Haarbinde im Profil nach links. Der Büstenausschnitt ist unregelmäßig, der Hals ist recht kräftig, der Kopf ist länglich oval. Kinn, Mund und Nase sind nur schematisch wiedergegeben, das große Auge ist dreieckig. Die Stirn ist leicht gewölbt. Die Figur hat lange Haare, die oberhalb einer dünnen Binde mit parallelen Strichen dargestellt sind und von der Stirn in einem breiten Wulst nach hinten weisen, wo sie im Nacken in einem runden Dutt enden. Die einfache und schlichte Arbeit ist mit nur wenigen Schnitten gesetzt. Die Physiognomie ist hier so uneindeutig, dass es sich sowohl um ein männliches als auch um ein weibliches Porträt handeln könnte. Stilistisch erinnert das Bild an Arbeiten der sog. „Lapislazuliwerkstatt“. [Marc Kähler]

Material/Technique
Karneol
Measurements
(mit Fassung): H. 0,92 cm, B. 0,78 cm, T. 0,30 cm
Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventory number
KK hellblau 66_011
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen

Subject (what)
Porträt
Schmuck
Gemme

Event
Herstellung
(when)
1500-1699

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1500-1699

Other Objects (12)