Gemme
Intaglio auf Ziergefäß mit männlichem Porträt mit Kranz (röm. Kaiser), 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt ein männliches Porträt im Profil nach links. Der Büstenausschnitt ist unregelmäßig, der Hals ist recht kurz, der Kopf ist eckig. Das Kinn ist rundlich, es gibt ein leichtes Doppelkinn, der Mund ist sehr klein, die Nase hat eine runde Spitze, das Auge ist sehr groß. Der Dargestellte hat halblange Haare und trägt einen Lorbeerkranz. Die einfache Arbeit ist mit wenigen Schnitten routiniert gesetzt. Der Lorbeerkranz deutet auf einen Herrscher, wahrscheinlich einen Imperator oder römischen Kaiser hin, der aufgrund der wenig individuellen Physiognomie jedoch nicht identifiziert werden kann. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK hellblau 28_015
- Maße
-
(mit Fassung): H. 0,86 cm, B. 0,63 cm, T. 0,33 cm
- Material/Technik
-
Karneol
- Bezug (was)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Herrscherporträt
- Bezug (wann)
-
1600-1699
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Norditalien
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699