Gemme
Intaglio mit männlichem Porträt mit Kranz (röm. Kaiser?), Anfang 18. Jahrhundert
Der hochovale Ringstein aus einem hellorangenen Karneol zeigt ein männliches Porträt im Profil nach links. Der Büstenausschnitt ist nahezu gerade, der Hals ist breit und kräftig. Der Kopf ist recht klein und gedrungen. Das Kinn und der Mund sind klein, die Wange und die gerade Nase sind recht groß. Über dem Auge befindet sich ein schwerer Brauenbogen. Der Dargestellte trägt einen Kranz in den kurzen lockigen Haaren, dessen Schleifen in den Nacken fallen. Derart schlichte Bildnisse mit Lorbeerkranz, die wohl als Darstellung antiker Herrscher bzw. römischer Kaiser zu deuten sind, gibt es massenhaft. Unser Stück wurde um 1735 bei dem Hofprediger Jüngst als „der Kopf des Kaisers Tiberii“ angekauft. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 864
- Maße
-
H. 1,03 cm, B. 0,87 cm, T. 0,23 cm
- Material/Technik
-
Karneol
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Lorbeerkranz
- Bezug (wer)
-
Georg Ludwig Jüngst (-1736)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1700-1720
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1700-1720