Gemme

Intaglio mit männlichem Porträt mit Kranz (Julius Caesar?), 16./17. Jh.

Der hochovale Ringstein aus einem Karneol ist als Anhänger gefasst und zeigt ein männliches Porträt im Profil nach links. Der recht lange Hals zeigt deutliche Altersmerkmale. Das Kinn ist sehr klein, der Mund ist leicht geöffnet, die große Nase ist leicht geschwungen. Die Wange ist durch eine deutliche Falte von der Mundpartie abgesetzt. Der Dargestellte hat eine Stirnglatze, die von mehreren dünnen Falten durchzogen ist und trägt einen Lorbeerkranz auf dem Kopf. Vor dem Ohr und vor allem im Nacken sind die Haare länger. Das vorliegende Porträt zeigt deutliche Alterszüge und ist – im Gegensatz zu anderen Imperatorenbildnissen dieser Zeit – erstaunlich individuell gestaltet. Wir können vielleicht davon ausgehen, dass hiermit Julius Caesar (100-44 v. Chr.) gemeint sein soll, dessen Bildnis überaus beliebt war und sich in vielen Gemmensammlungen findet. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 893
Maße
Mit Fassung: H. 1,59 cm, B. 1,32 cm, T. 0,22 cm
Material/Technik
Karneol, Silber

Bezug (was)
Porträt
Schmuck
Gemme
Lorbeerkranz
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 00:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)