Gemme
Intaglio auf Ziergefäß mit Vogel, 16./17. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Karneol ist auf einem Deckelpokal gefasst und zeigt einen Vogel. Die Beine sind recht dünn, der Körper ist oval, der lange Hals ist nach hinten gebogen. Der kleine Kopf ist rundlich, der Schnabel ist geöffnet. Die Schwanzfedern sind recht buschig. Die schlichte und einfache Arbeit ist ein Erzeugnis der Massenware. Das merkwürdige sehr weite Zurückwerfen des Kopfes verweist dieses Stück in dem Umkreis der sog. „Lapislazuliwerkstatt“. Derartige schlichte Gemmen finden sich oft, so wie hier, als Zierrat auf Gefäßen. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK hellblau 39_010
- Maße
-
(mit Fassung): H. 0,91 cm, B. 0,79 cm, T. 0,41 cm
- Material/Technik
-
Karneol
- Bezug (was)
-
Schmuck
Tierdarstellung
Vögel
Gemme
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1500-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1500-1699