Gefäßkeramik

Dinos mit Ständer

Der Kessel, ein so genannter Dinos, und sein Ständer sind das Erzeugnis einer Töpfer- und Malerwerkstatt in Athen, die speziell für den Export auf den westlichen Markt produzierte. Etrurien in Mittelitalien war das Ziel. Kessel dieser Art gehörten zur unbedingt benötigten Ausstattung bei Trinkgelagen.
Sie dienten als Mischgefäße für Wein und Wasser, aus denen mit Schöpfkellen der mit Gewürzen und Harzen vermischte Wein geschöpft wurde. (AVS)

Dauerleihgabe Fritz-Behrens-Stiftung, Hannover

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventory number
L9.1989
Measurements
Höhe Kessel: 38,5 cm; Höhe Ständer 50,6 cm
Material/Technique
Ton / schwarzfigurig

Related object and literature
Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola, 2006: Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg, Hannover, 29 Nr. 5
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, Taf. 21,1–7; 22,1–2; 21,1–2; 24,1–3
Eidam, Hardy - Grotkamp-Schepers, Barbara u.a. (Hrsg.), 2008: Zu Gast. 4000 Jahre Gastgewerbe, Hannover, 181 Nr. 4-2

Subject (what)
Wein
Trinkgelage
Schwarzfigurige Vasenmalerei
Export
Subject (where)
Etrurien

Event
Herstellung
(where)
Attika (Region)
(when)
570-560 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäßkeramik

Time of origin

  • 570-560 v. Chr.

Other Objects (12)