Gefäßkeramik

Trinkschale mit etruskischer Besitzerinschrift (Kylix)

Unser Wissen zu etruskischen Texten stammt vor allem von Grab-, Weih- oder Besitzerinschriften, die meist nur aus wenigen Wörtern bestehen. Daneben kennen wir etwas längere Texte, die häufig aus dem kultischen Kontext stammen. Eine Besitzerinschrift trägt auch diese Trinkschale.
Noch heute gelten die Etrusker und ihre Sprache als geheimnisvoll. Doch stellt uns die etruskische Schrift bezüglich der Lesbarkeit vor keine großen Herausforderungen, da sie auf das griechische Alphabet zurückgreift. Um etwa 700 v. Chr. übernahmen die Etrusker dieses kurzerhand von den sich am Golf von Neapel niedergelassenen Griechen. Allerdings schrieben sie die Texte spiegelverkehrt von rechts nach links.
Das Verständnis der Wörter und somit der Sprache selbst ist dagegen problematisch. Die Unsicherheiten liegen im Mangel einer originären Literatur, die im Laufe der römischen Zeit verloren ging. Ebenso fehlen direkte Instrumente zur Übersetzung wie Wörterbücher oder zweisprachige Texte, sog. Bilinguen. Das Verständnisproblem liegt aber auch in der Natur der Sprache selbst. Das Etruskische gehört keiner bekannten Sprachgruppe an und kann somit nicht mit Vergleichen erklärt werden. (AVS)

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventory number
1963.22
Measurements
Höhe: 11,7 cm, Durchmesser (mit Henkel): 15,5 cm
Material/Technique
Ton / Bucchero sottile
Inscription/Labeling
MI SPURIESI TEITHURNASI ALIQU ("Ich bin das Gefäß des Spuriei Teithurna")

Related object and literature
Gercke, Wendula Barbara, 1996: Etruskische Kunst im Kestner-Museum, Hannover, 126 Nr. 72

Subject (what)
Kylix
Sprache
Schrift
Alphabet
Bucchero
Subject (where)
Etrurien

Event
Herstellung
(where)
Latium
(when)
625-600 v. Chr.
Event
Fund
(where)
Cerveteri

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäßkeramik

Time of origin

  • 625-600 v. Chr.

Other Objects (12)