Gefäßkeramik

Trinkschale mit Augen (Kylix)

Die Darstellung eindringlich blickender Augen auf Symposionsgeschirr wurde lange Zeit als Unheil abwehrendes Symbol gedeutet. Doch scheint dieser Blick, der die Zecher ergriff, nicht als solcher gemeint gewesen zu sein und würde auch dem Charakter des geselligen Trinkens zuwider laufen. Die Augen, die meist randlich die übrige bildliche Darstellung flankieren, sind als stilisierte Maske des Dionysos zu verstehen, die der Zecher aufsetzt, wenn er die Schale zum Munde führt und ankippt. Der Zecher erhält gleichsam ein neues Gesicht, das ihn in den Kreis der Dionysos-Gefährten aufnimmt. (AVS)

Ehem. Sammlung Erhart Kästner, Wolfenbüttel

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei; Die Sammlung Erhart Kästner
Inventarnummer
1966.37
Maße
Höhe: 8,9 cm, Durchmesser: 25,8 cm
Material/Technik
Ton / schwarzfigurig

Verwandtes Objekt und Literatur
Follmann, Anne Barbara, 1971: Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1, München, Taf. 27,1-3

Bezug (was)
Auge
Maske
Symposion
Kylix
Trinkgeschirr
Symbol
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Attika (Region)
(wann)
520 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Wolfenbüttel

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßkeramik

Beteiligte

Entstanden

  • 520 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)