Gefäßkeramik

Fischteller mit diversen Fischen

Bei den sogenannten sog. ‚Fischtellern‘ handelt es sich um eine keramische Gefäßgattung des späten 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. vornehmlich aus Unteritalien, die sich durch einen auffälligen Hängerand und eine Mittelvertiefung auszeichnet. Auf ihnen finden sich allerlei, eng an das Naturvorbild angelehnte Meerestiere. Diese spezielle Keramikgattung war für knapp drei Generationen, das heißt zwischen 390 und 300 v. Chr., eine außerordentlich beliebte Gefäßgattung.
Das Prinzip der Fischtellerikonographie ist die Vollständigkeit. Thema des einzelnen Tellers ist ein in wechselnder Darstellung, umgrenzter Ausschnitt aus der Meeresfauna, der zusammengenommen die Gesamtheit aller Meeresfische des Mittelmeeres zu repräsentieren scheint. Auf der Oberseite dieses Tellers schwimmen eine Sepia, ein Thunfisch und eine Brasse. (AVS)

Location
Museum August Kestner, Hannover
Collection
Antike Kulturen; Gefäßkeramik und Vasenmalerei
Inventory number
1975.4
Measurements
Höhe: 3,3 cm, Durchmesser: 20 cm
Material/Technique
Ton / rotfigurig

Related object and literature
Mlasowsky, Alexander, 2000: Corpus Vasorum Antiquorum, Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 2, München, Taf. 51,1-2

Subject (what)
Gefäß
Unteritalische Vasenmalerei
Subject (where)
Mittelmeer

Event
Herstellung
(where)
Apulien
(when)
330-300 v. Chr.

Rights
Museum August Kestner
Last update
27.03.2023, 3:22 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gefäßkeramik

Time of origin

  • 330-300 v. Chr.

Other Objects (12)