Druckgrafik

Blanchard, Sophie

Ganzfigur stehend in einer an Seilen aufgehängten Gondel eines Ballons, etwas nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick zum Betrachter, mit Schute (Biedermeierhut, Kapotte) mit großem Federbusch sowie langem Empire-Kleid mit Stehkragen und kleinen Puffärmeln. In der rechten Hand eine große Fahne haltend, mit der linken Hand nach einem der Seile greifend. Die Gondel ist verziert mit Medaillons und Girlanden. Unterhalb der Abbildung der Name der Dargestellten sowie italienische Angaben zur Dargestellten: "M. S. Blanchard celebre aeronauta | al momento del volo aerostatico da Lei eseguito in Milano | in presenza delle LL. AA. II. e RR. | la sera del 15. Agosto 1811.". Darunter links die Initialen vermutlich des Inventors: "N.H.J.", mittig die Angabe "Deposto alla Bibl. Reale" und rechts die Künstleradresse.
Bemerkung: Auf der Vorderseite der Stempel "Sammlung | des | Oberst von Brug."; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gestiftet" die Angabe "v. General v. Brug".
Personeninformation: Erste professionelle Ballonfahrerin. Bayer. Flugpionier; Sammler von Graphiken u.a. Dokumenten zur Ballonfahrt; Sohn des Bezirksarztes Carl Brug

Material/Technik
Papier; Punktiermanier
Maße
250 x 170 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
353 x 243 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
313 x 212 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00265/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt B 2404 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Der @militärische Fesselballon der Gegenwart und dessen Verwendbarkeit in Folge der Einführung des komprimierten Wasserstoffes. - 1893

Bezug (was)
Ballonfahrer (Beruf)
Luftfahrt
Bezug (wo)
Yves (Charente-Maritime) (eigentlich: Les Trois Canons) (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
N. H. J. (Inventor)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1811 - 1820
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Sammlung Karl von Brug (1855-1923), Ingenieur, General, bayerischer Flugpionier, Sammler von Grafiken und Dokumenten zur Ballonfahrt. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1811 - 1820

Ähnliche Objekte (12)