Bestand
Schlosskellerei Öhringen (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Die Schlosskellerei Öhringen kann bis Anfang des 19. Jh. zurückverfolgt werden. Anfangs wurde sie "Hofkellerei" genannt, nach Verlagerung des hohenlohe-oehringischen Hofes nach Schlesien setzte sich die Bezeichnung "Schlosskellerei" durch.
Aufgabe des Kellermeisters war die Verwaltung des herrschaftlichen Weines. Er stand der Schlosskellerei vor und war neben den Gesellen einziges Personal der Einrichtung. Aus den Weinorten der Herrschaft mußte er den Herbstertrag einziehen. Nach Ablösung der Grundlasten gewann der eigenwirtschaftlich angebaute Wein für den herrschaftlichen Keller an Bedeutung.
Gliederung: 1. Kellerei-Tagbuch; 2. Vorräte und Inventar; 3. Kellereiübersichten; 4. Einnahmen und Ausgaben; 5. Bezug und Verwendung des Weines; 6. Sonstiges.
1. Vorwort: Das heute bedeutsame und wirtschaftlich erfolgreiche Weingut Fürst zu Hohenlohe-Oehringen steht in einer Tradition, in der auch die Schlosskellerei Öhringen eine große Rolle spielt. Bis Anfang des 19. Jh. ist sie zurück zu verfolgen. Damals bezeichnet als "Hofkellerei". Als der hohenlohe-oehringische Hof nach Schlesien verlagert wurde, wurde die Bezeichnung "Schlosskellerei" maßgeblich. Aufgabe des Kellermeisters war die Verwaltung des herrschaftlichen Weines. Er stand der Schlosskellerei vor und war neben den Gesellen einziges Personal der Einrichtung. Aus den Weinorten der Herrschaft musste der Herbstertrag eingezogen werden. Nach Ablösung der Grundlasten wurde der eigenwirtschaftlich angebaute Wein bedeutsamer für den herrschaftlichen Keller. Weiterhin musste der Wein "verteilt" werden, der Hof, auch noch der im fernen Slawentzitz, war bevorzugt mit Wein (und auch Essig) zu beliefern. Außerdem hatten die herrschaftlichen Beamten Anspruch auf Besoldungswein. Erst später kam der freie Verkauf von Wein aus der Schlosskellerei auf. So stand die Einrichtung lange zwischen herrschaftlicher Eigenversorgung und freiem Wirtschaftbetrieb. Erst im 20. Jh. erhielt der Wirtschaftsaspekt zunehmende Bedeutung. Über die Weinvorräte hatte der Kellermeister jährlich einen Sturz anzufertigen. Außerdem musste er Weinzugang und -abgang akribisch in jährlichen "Rechnungen" festhalten. Er war für das Inventar des Kellers verantwortlich und musste Reparaturen an den Fässern selbst ausführen. Kellermeister Gottfried Knoll (1832-1893 im Dienst) war gleichzeitig Hofküfer. Auch die Gerätschaften der Gärtnerei hatte er zu beaufsichtigen und zu reparieren (vgl. dessen Dienstinstruktion in Oe 110 Domänenkanzlei III 158/1 Qu. 18). Die vorliegenden Unterlagen entstammen der Provenienz Schlosskellerei und ermöglichen einen Einblick in die hohenlohe-oehringische Weinwirtschaft zwischen 1875 und 1940. Sie entstammen der Tätigkeit des Kellermeisters und bilden serielle Quellen, die meist für den Zeitraum eines Jahres vorliegen. Ergänzende Unterlagen (anderer Provenienzen) über die Schlosskellerei finden sich in den Beständen Oe 195 Rentamt Öhringen (v.a. Bü 2032 ff.), Oe 110 Domänenkanzlei III (158/1 bis 160/30) sowie Oe 160 Verwaltung Öhringen I (Bü 1346-1356). Die Unterlagen des vorliegenden Bestandes wurden im Zusammenhang mit der Bearbeitung noch unerschlossener Akten des Archivs Öhringen nach 1806 seit dem Jahr 2000 durch den Unterzeichnenden bearbeitet und erschlossen. 2005 wurde der Bestand formiert. Der Bestand erhielt die Bezeichnung "Oe 197 Schlosskellerei Öhringen". Er umfasst einschließlich zweier a-Nummern 93 Büschel in 0,3 lfd. m. Die Laufzeit reicht von 1875 bis 1941. Neuenstein, im März 2006 Dr. Schiffer
2. Hinweis: Im vorliegenden online-Findmittel fehlen einige Titelaufnahmen zu Archivalien aus dem 20. Jahrhundert, die derzeit noch nicht uneingeschränkt zugänglich sind. Im Hohenlohe-Zentralarchiv befindet sich ein vollständiges Findbuch, das auch die noch nicht frei zugänglichen Archiveinheiten erschließt. Neuenstein, im Juli 2006 Dr. Schiffer
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 197
- Extent
-
93 Bü (0,3 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Öhringen >> Rentämter und lokale Einrichtungen
- Date of creation of holding
-
1875-1941
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1875-1941