Kleidung

Borten aus dem Hals und Schulterbereich einer Tunika

Die drei Borten (Inv. 4616 und 4618) gehörten zum Dekor einer ärmellosen Tunika: Eine Borte umgab auf dem Vorderteil den halbrunden Halsausschnitt und wurde zu diesem Zwecke mehrfach genäht. Eine zweite verlief in Höhe der Schultern von Armöffnung zu Armöffnung horizontal über das Rückenteil und stieß dabei unmittelbar an die hintere gerade Kante der Halsöffnung. Das Gewebe an den Kanten der Armöffnungen wurde mit vertikal ausgerichteten Borten besetzt, die die Schulterborte kreuzten. Alle Besätze sind mit einem unterbrochenen Zickzackband auf schwarzem Grund verziert, dessen Seiten aus weiß- und braungrundigen Oblongen gebildet wurden, die wiederum ein Band mit bunten und gestielten weißen Punkten rahmt. Die Oblonge sind mit bunten Vögeln, Rosetten und Rautengittern gefüllt und an den aufeinander zustrebenden Ecken durch ein Flechtband mit Querstäbchen miteinander verbunden. Von ihren Längsseiten gehen langstielige Blüten ab. In den Zacken liegen abwechselnd große gestufte Dreiecke und Rechtecke mit bunten stilisierten, vegetabilen Motiven, Vögeln und Quadraten. Die Borten sind an jeweils einer Längsseite von einem schmalen Randstreifen mit hellem Wellenband auf schwarzem und rotem Grund begrenzt, in dessen Bögen stilisierte Blatt- und Blütenmotive wechsselständig nach oben und unten gerichtet sind. Die Borte wurde bei Restaurierungen mit Resten des originalen dunkelroten Grundgewebes unterlegt, deren Lage jedoch nicht mehr ursprünglich ist. Das Grundgewebe wurde nicht wie üblich in Leinwand- sondern in Körperbindung hergestellt. Cäcilia Fluck

Draufsicht | Fotograf*in: Reinhard Saczewski / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
Inventarnummer
4616
Material/Technik
Grundgewebereste aus Wolle; Besätz aus Wolle und Leinen;

Klassifikation
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kleidung

Ähnliche Objekte (12)