Bestand
Kameralamt Kapfenburg (Bestand)
Vorbemerkung: Das Kameralamt Kapfenburg bestand von 1806 - 1922. Nach Erwerbung der Deutsch-Ordens-Kommende Kapfenburg durch Württemberg (1806) wurde in Kapfenburg ein Kameralamt für die Besitzungen und Einkünfte der vormaligen Deutsch- Ordens- Kommende errichtet. 1810 erhielt das Kameralamt Kapfenburg einige von Bayern an Württemberg abgetretene Orte des bayer.Rentamts Nördlingen zugeteilt. Ebenfalls 1810 wurde in Neresheim ein Kameralamt errichtet, das aber schon 1811 wieder aufgelöst und unter die Kameralämter Kapfenburg, Heidenheim und Aalen (Unterkochen) verteilt wurde. Von dem mit dem Stadtkameralamt Ellwangen auf Grund der K.Verordnung vom 6. VI. 1819 vereinigten Landkameralamt Ellwangen übernahm das Kameralamt Kapfenburg folgende Orte: Aus der Schultheißerei Lippach: Dettenroden, Haisterhofen, Killingen. Aus der Schultheißerei Zipplingen: Sechtenhausen, Wössingen, Zipplingen. Aus der Schultheißerei Zöbingen: Hundslohe, Walxheim. Aus der Schultheißerei Geislingen: Harthausen, Nordhausen. Aus der Schultheißerei Schneidheim mit Unterschneidheim: Ziegelhütte, Oberschneidheim. Aus der Schultheißerei Tannhausen: Tannhausen, Bergheim, Bleichroden, Forstweiler mit Kreuthof und Neuweiler, Hagenbucherhof, Ellrichsbronn, Sedernhof. Aus der Schultheißerei Dalkingen: Dalkingen und Weiler. Bei der am 15. Februar 1840 erfolgten Gleichstellung des Kameralamtsbezirks Aalen (Unterkochen) mit dem Oberamtsbezirk Aalen trat das Kameralamt Aalen den im Oberamtsbezirk Neresheim gelegenen Ort Ebnat und die Parzellen Diepertsbuch und Niesitz an das Kameralamt Kapfenburg ab, die im Oberamt Aalen gelegene Gemeinde Jagsthausen mit 5 Parzellen sowie die zur Gemeinde Unterkochen gehörigen Parzellen Hohenberg und Neubau gingen vom Kameralamt Kapfenburg an das Kameralamt Aalen über. Auf Grund des K. Dekrets betr. Änderungen in der Kameralamtsbezirkseinteilung vom 6. III. 1843 wurden dem Kameralamt Kapfenburg zugeteilt: Vom Kameralamt Aalen die dem Oberamt Ellwangen zugeteilte Gemeinde Jagsthausen mit 5 Parzellen und vom Kameralamt Heidenheim die zum Oberamt Neresheim gehörigen Orte: Ballmertshofen, Demmingen, Dischingen, Eglingen und Grosskuchen. Am 13.April 1881 wurde der Kameralamtsbezirk Kapfenburg mit dem Oberamtsbezirk Neresheim gleichgestellt; das Kameralamt Kapfenburg hatte daher die Orte: Benzenzimmern, Geislingen, Lauchheim, Lippach, Nordhausen, Tannhausen, Unterschneidheim, Unterwilflingen, Walxheim, Westhausen, Zipplingen und Zöbingen an das Kameralamt Ellwangen (das ebenfalls mit dem Oberamtsbezirk Ellwangen gleichgestellt wurde) abzutreten. Der Bestand umfaßt 682 Büschel = 7 lfd. m.
Zur Retrokonversion: Bei diesem Findbuch handelt es sich um ein bisher nur in hand- oder maschinenschriftlicher Form vorliegendes Repertorium, das in ein datenbankgestütztes und damit onlinefähiges Format umgewandelt wurde. Bei dieser sogenannten Retrokonversion wurden die Struktur der Vorlage und die sprachliche Fassung der Texte grundsätzlich beibehalten (Motto: "Abschrift statt Neubearbeitung"). Dies kann zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem modernen äußeren Erscheinungsbild und der heute teilweise überholt wirkenden Gestaltung und Formulierung der Titelaufnahmen führen.
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 60
- Extent
-
682 Büschel (8,2 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Bis 1922 bestehende Kameralämter
- Date of creation of holding
-
1806-1921
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1806-1921