Archivale

Bau der Wasserversorgung für Schloss Lichtenstein

Enthält v. a.:
"Vorerinnerungen zu den Akkord-Bedingungen bei den Arbeiten an der Wasserversorgung des Schlosses Lichtenstein", Kostenvoranschläge (mit Skizzen der Wasserleitung) und Kostenverzeichnis, Verträge mit Handwerkern und Firmen, Maß- und Verdienstberechnungen über die Herstellung der Wasserversorgung für Schloss Lichtenstein, Rechnungsbelege und Quittungen, von Schlossverwalter Adolph Bossenmajer erstellte Aufstellungen der Ausgaben für die Anlage und den Betrieb der Wasserversorgung von Schloss Lichtenstein, Schriftverkehr zum Bau der Wasserleitung: Schreiben von Finanzminister Karl Viktor von Riecke, Baurat Hermann Gsell, Hofrat Karl von Schumacher, Rechtsanwalt Karl Walcher, Pfarrer Joseph Grieser, Schlossverwalter Adolph Bossenmajer, Oberförster Peter Huber sowie von Handwerkern und Firmen v. a. an Wilhelm (II.) Herzog von Urach und Alexander von Salviati; Schreiben Alexander von Salviatis an das Schultheissenamt Honau. Baugesuch zur Errichtung einer Pumpstation auf dem Gewann "Dobel" bei Honau:
Plan 1: o. T. [Lageplan der Pumpstation]
"Stuttgart, den 21. Januar 1896", Baurat Hermann Gsell / Maßstab 1 : 500 / 33 x 42 cm/ NO (Pfeil) / Inselkarte.
Papier / kolorierte Lichtpause / Situation im Bereich der Quellfassung und Pumpstation im Grundriss: projektierte Pumpstation in Honau (violett), Quellfassung für die Wasserversorgung von Schloss Lichtenstein, Wasserleitung von der Quellfassung zur Pumpstation und zu Schloss Lichtenstein (gestrichelte Linie); Mühle des Müllers Karl Krieg und Mechanische Werkstatt des Johann Martin und Jakob Rilling (jeweils grau); Echaz und Echaz-Kanal (blau), Straßen und Wege (gelb), nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen, -grenzsteinen und Namen der Besitzer. Plan 2: o. T. [Außenansichten, Längsschnitte und Grundrisse des Gebäudes der Pumpstation]
"Stuttgart, den 21. Januar 1896", Baurat Hermann Gsell / Maßstab 1 : 100 / 21 x 33 cm.
Papier / kolorierte Lichtpause / Längsschnitt und Querschnitt durch das Gebäude der Pumpstation, Außenansicht des westlichen Giebels, Vorderansicht des Gebäudes, Grundriss der Pumpstation.
Darin:
Preisliste der Maschinenfabrik Mayer & Co. in Ulm zu Windmotoren; "Bedingungen für Handwerkerarbeiten", hg. von der Königlichen Domänen-Direktion, Druck, [11] S.; "Accords-Bedingungen für die Lieferung, Legung und Verdichtung der gusseisernen Röhren mit Zubehörden. Aufgestellt vom Königlichen Bauamt des Staatstechnikers für das öffentliche Wasserversorgungswesen", Druck, 9 S.; "Bedingungen für die Herstellung von Wasserleitungen", Druck, 4 S.
Bemerkungen:
Die Unterlagen zu dem Einbau einer neuen Turbine im Sägewerk an der Hauptstraße in Honau (vormals Mechanische Werkstatt von Johann Martin und Jakob Rilling), das im Besitz von Wilhelm (II.) Herzog von Urach ist, wurden dem vorliegenden Büschel entnommen und finden sich nun im Bestand GU 10 Büschel 1.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Bü 329
Alt-/Vorsignatur
027
B. 54

Umfang
1 Bü (5 cm)

Kontext
Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung >> 2. Bau des Schlosses, An- und Umbauten, Instandsetzungsarbeiten, Haustechnik (mit Rechnungsbelegen und Quittungen) >> 2.4 Technische Einrichtungen auf Schloss Lichtenstein >> 2.4.2 Wasserversorgung
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung

Indexbegriff Person
Bossenmajer, Adolph; Schlossverwalter auf Schloss Lichtenstein
Grieser, Joseph; katholischer Pfarrer in Großengstingen, päpstlicher Geheimkämmerer
Gsell, Hermann; Baudirektor, 1850-1940
Huber, Peter; Oberförster
Krieg, Karl; Müller in Honau
Mayer & Co.; Maschinenfabrik in Ulm
Riecke, Karl Viktor von; württembergischer Beamter und Finanzminister, 1830-1898
Rilling, Johann Martin und Jakob, Mechanische Werkstatt in Honau
Salviati, Alexander von; Kammerherr, beauftragt mit Dienstleistungen für das Haus Urach, Hofmarschall im Palais Schaumburg, 1865-1922
Schumacher, Karl von; Geheimer Hofrat, 1831-1915
Urach, Wilhelm (II.); Herzog, Graf von Württemberg, General der Kavallerie, Thronprätendent für Litauen, 1864-1928
Walcher, Karl; Rechtsanwalt, Kunstforscher, 1831-1906
Württemberg, Wilhelm Graf, Wilhelm (II.) Herzog von Urach; General der Kavallerie, Thronprätendent für Litauen, 1864-1928
Indexbegriff Ort
Echaz (Flüsschen bei Pfullingen)
Echaz-Kanal bei Honau
Honau : Lichtenstein RT; Echaz-Kanal
Honau : Lichtenstein RT; Mühle des Karl Krieg
Honau : Lichtenstein RT; Pumpstation für die Wasserleitung des Schlosses Lichtenstein
Honau : Lichtenstein RT; Quellfassung für die Wasserversorgung des Schlosses Lichtenstein
Honau : Lichtenstein RT; Rilling, Johann Martin und Jakob, Mechanische Werkstatt (später im Besitz des Hauses Urach)
Honau : Lichtenstein RT; Säge- und Elektrizitätswerk im Besitz des Hauses Urach (vormals Mechanische Werkstatt Rilling)
Honau : Lichtenstein RT; Schultheißenamt
Lichtenstein RT; Schloss, Wasserversorgung
Ulm UL; Mayer & Co., Maschinenfabrik
Württemberg; Bauamt
Württemberg; Domänen-Direktion

Laufzeit
1888-1899 und o. J.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1888-1899 und o. J.

Ähnliche Objekte (12)