Karten und Pläne
"Oberamt Reutlingen. Gemeinde Honau. Situations-Plan über das Rilling'sche Anwesen mit Umgebung"
Situation im Grundriss: Sägewerk, Schuppen und Holzlagerplatz der Firma J. G. Rilling in Honau, Wohnhaus der Familie Rilling, nummerierte Parzellen mit Grundstücksgrenzen und Grenzsteinen in der Nähe des Säge- und Elektrizitätswerkes, die im Besitz des Johann Rilling und des Rösslewirtes St. Tröster sind; Änderungen im Bereich der Parzellen Nr. 610-613, Vermerk über die Anerkennung der Änderungen am unteren Rand von Erwin Rilling, 25. September 1912; Mühle des Karl Krieg, die im Besitz des Müllers Karl Krieg befindlichen nummerierten Parzellen in der Nähe der Mühle; Wohnhaus und Scheuer der Mina Fauser; Echaz mit dem Zulaufkanal zum Sägewerk Rilling und dem Abzugskanal der Mühle des Karl Krieg; Staatsstraße nach Kleinengstingen / Querschnitt und Grundriss der Wasserfassung der Quelle nach dem Stand der Ausführungen, Eintragungen der Maße, "gefertigt den 12. Jan. 1914 von Wasserbautechniker H. Weiß" / Querschnitt durch den Zulaufkanal zum Sägewerk Rilling, Maßstab 1 : 100, kolorierte Federzeichnung / Längsschnitt durch den Zulaufkanal zum Sägewerk Rilling, Maßstab 1 : 100, kolorierte Federzeichnung
Ausführung: kolorierte Federzeichnung
Autor und Entstehungszeitraum: "Reutlingen, den 24. Sept[ember] 1912. H. Weiss, Wasserbautechniker", "gefertigt den 12. Jan. 1914 von Wasserbautechniker H. Weiß".
Originalmaßstab und moderner Maßstab: Linearmaßstab, [Maßstab von 50 m], 50 m = 10 cm, [1 : 500]; Maßstab 1 : 100
Vorprovenienz: Firma J. G. Rilling in Honau
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Bü 171
- Alt-/Vorsignatur
-
H 20 a
- Maße
-
31 x 57 (Höhe x Breite); Trägerformat: 31 x 57 cm (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausführung: handkoloriert
Entstehungsstufe: Nachzeichnung oder Kopie
Herstellungsort: Reutlingen
Orientierung: ca. NO (Nordpfeil)
Originalmaßstab: 1 : 100 und 1 : 500
Maßstab: 1 : 100 und 1 : 500
Blattzahl: 1
- Kontext
-
Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau) >> 4. Gewerbebetriebe (v. a. Säge- und Elektrizitätswerk in Honau, vormals J. G. Rilling) >> 4.2 Pläne, technische Einrichtungen, Umbaumaßnahmen, Umgebung des Sägewerks
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 10 Vermögensverwaltung der Familie der Herzöge von Urach (mit Unterlagen zu den Palais Urach in Stuttgart und zur Villa Leuchtenberg in Lindau)
- Indexbegriff Sache
-
Rilling; J. G., Säge- und Elektrizitätswerk in Honau (später im Besitz des Hauses Urach)
Rilling; J. M., Mechanische Werkstatt in Honau
- Indexbegriff Person
-
Fauser; Mina, Bürgerin von Honau
Krieg, Karl; Müller in Honau
Rilling, Johann Martin und Jakob, Mechanische Werkstatt in Honau
Rilling; Erwin, Sägewerksbesitzer in Honau
Tröster; St., Rösslewirt in Honau
Weiss, H.; Wasserbautechniker
- Indexbegriff Ort
-
Echaz (Flüsschen bei Pfullingen)
Echaz-Kanal bei Honau
Engstingen = Groß- oder Kleinengstingen RT
Honau : Lichtenstein RT; Echaz-Kanal
Honau : Lichtenstein RT; Elektrizitätswerk des Hauses Urach (vormals J. G. Rilling)
Honau : Lichtenstein RT; Mühle des Karl Krieg
Honau : Lichtenstein RT; Mühlkanal
Honau : Lichtenstein RT; Parzellen
Honau : Lichtenstein RT; Rilling, J. G., Säge- und Elektrizitätswerk (später im Besitz des Hauses Urach)
Honau : Lichtenstein RT; Rilling, Johann Martin und Jakob, Mechanische Werkstatt (später im Besitz des Hauses Urach)
Honau : Lichtenstein RT; Säge- und Elektrizitätswerk im Besitz des Hauses Urach (vormals Mechanische Werkstatt Rilling)
Honau : Lichtenstein RT; Wohnhaus der Mina Fauser
Kleinengstingen : Engstingen RT
Reutlingen RT; Oberamt
- Urheber
-
Autor/Fotograf: H. Weiss (siehe oben)
- Laufzeit
-
1912, 1914
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Karten und Pläne
Beteiligte
- Autor/Fotograf: H. Weiss (siehe oben)
Entstanden
- 1912, 1914