Bestand

Kirchengemeinde Lütgendortmund (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Empfehlung zur Beständeübergreifenden Recherche: https://archiv-ekvw.de/fileadmin/mcs/archiv_ekvw/infomaterial/Anleitung_Recherche_DO.pdf Das Archiv der Ev. Kirchengemeinde Lütgendortmund wurde im Sommer 1976 im Landeskirchlichen Archiv in Bielefeld verzeichnet. Es umfasst 314 Verzeichnungseinheiten aus dem Zeitraum von 1654 bis 1939. Lütgendortmund ist seit 1293 unter dem Namen Parva Tremonia bezeugt. Ursprünglich waren dort ein Pastor, ein Kaplan oder Diakon und 3 Vikarien angesiedelt. Im Kirchspiel Lütgendortmund befanden sich drei Kapellen: die zu Werne, die zu Kirchlinde und die zu Wieschelingen, die jedoch nach St. Reinoldi gehörte. Über den Zeitpunkt der Kirchengründung ist nichts genaues bekannt, allerdings wird in einer Urkunde vom 31.12.1288 die Pfarrkirche St. Bartholomäus bzw. ihr Pfarrer Dietrich erstmalig erwähnt. Die Kirchengemeinde Lütgendortmund wurde zum 15. Juni 2007 mit der Kirchengemeinde Bövinghausen zur Ev. Kirchengemeinde Dortmund-Christus vereinigt. Das Archiv dokumentiert v. a. die Vermögensverhältnisse. Die Rechnungen der Kirchen- und der Armenkasse gehen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Neuere Unterlagen sind in das Archiv noch nicht eingearbeitet worden. Im Jahr 2009 wurde das Archiv von der stehenden in die liegende Verwahrung umgebettet und das Findbuch in ein Datenbankprogramm übertragen, wobei die Verzeichnungseinheiten neue Archivsignaturen erhielten. Die alte Nummerierung ergibt sich aus der unter jedem Aktentitel im vorliegenden Findbuch vermerkten Alten Archivsignatur und der Konkordanz im Anhang. Die gültigen Archivsignaturen sind im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke "Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch" eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter "Darin" sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 (1) Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für personenbezogene Akten gelten laut § 7 (2) ArchG zusätzlichen Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 4.26 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 4.26Nr. ...". Bielefeld, im März 2009

Form und Inhalt: Empfehlung zur Beständeübergreifenden Recherche: https://archiv-ekvw.de/fileadmin/mcs/archiv_ekvw/infomaterial/Anleitung_Recherche_DO.pdf
Das Archiv der Ev. Kirchengemeinde Lütgendortmund wurde im Sommer 1976 im Landeskirchlichen Archiv in Bielefeld verzeichnet. Es umfasst 314 Verzeichnungseinheiten aus dem Zeitraum von 1654 bis 1939.
Lütgendortmund ist seit 1293 unter dem Namen Parva Tremonia bezeugt. Ursprünglich waren dort ein Pastor, ein Kaplan oder Diakon und 3 Vikarien angesiedelt. Im Kirchspiel Lütgendortmund befanden sich drei Kapellen: die zu Werne, die zu Kirchlinde und die zu Wieschelingen, die jedoch nach St. Reinoldi gehörte. Über den Zeitpunkt der Kirchengründung ist nichts genaues bekannt, allerdings wird in einer Urkunde vom 31.12.1288 die Pfarrkirche St. Bartholomäus bzw. ihr Pfarrer Dietrich erstmalig erwähnt.
Die Kirchengemeinde Lütgendortmund wurde zum 15. Juni 2007 mit der Kirchengemeinde Bövinghausen zur Ev. Kirchengemeinde Dortmund-Christus vereinigt.
Das Archiv dokumentiert v. a. die Vermögensverhältnisse. Die Rechnungen der Kirchen- und der Armenkasse gehen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Neuere Unterlagen sind in das Archiv noch nicht eingearbeitet worden.
Im Jahr 2009 wurde das Archiv von der stehenden in die liegende Verwahrung umgebettet und das Findbuch in ein Datenbankprogramm übertragen, wobei die Verzeichnungseinheiten neue Archivsignaturen erhielten. Die alte Nummerierung ergibt sich aus der unter jedem Aktentitel im vorliegenden Findbuch vermerkten Alten Archivsignatur und der Konkordanz im Anhang.
Die gültigen Archivsignaturen sind im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke "Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch" eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter "Darin" sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an.
Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 (1) Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für personenbezogene Akten gelten laut § 7 (2) ArchG zusätzlichen Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist erst 10 Jahre nach dem Tod der betreffenden Person eingesehen werden. Ist das Todesdatum nicht feststellbar, bemisst sich diese Frist auf 90 Jahre nach der Geburt.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 4.26 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur der entsprechenden Archivalie). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 4.26Nr. ...".
Bielefeld, im März 2009

Reference number of holding
4.26

Context
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 04. Deposita von Kirchenkreisen und Kirchengemeinden >> 04.2. KG Kirchengemeinden >> 04.2.03. Kirchenkreis Dortmund

Date of creation of holding
1654 - 1939

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1654 - 1939

Other Objects (12)