Bestand

Amt Lütgendortmund (1815-1928) (Bestand)

Vorwort: BESTAND 25 - Amt Lütgendortmund (1815-1928)

Inhalt und Umfang
Der vorliegende Bestand 25 'Amt Lütgendortmund' umfaßt Akten und Amtsbücher der Amtsverwaltung Lütgendortmund sowie Protokollbücher der Amts- und Gemeindevertretungsorgane mit Laufzeiten zwischen 1751 und 1928. Die Laufzeit der überwiegenden Masse der Archivalien deckt sich mit der Zeit des Bestehens des Amtes Lütgendortmund von 1815 bis 1928. Ausnahmen sind die Gemeinheitsteilungsunterlagen aus dem 18. Jahrhundert sowie Akten der 'Vorprovenienz' Mairie Lütgendortmund aus der Zeit des Großherzogtums Berg.

Der Bestand enthält Sachakten, Rechnungs- und Protokollbücher und umfasst 991 Archiveinheiten oder 28,5 lfd. Meter. Provenienz ('Registraturbildner') des Bestandes ist die Amtsverwaltung Lütgendortmund. Bei verschiedenen Protokollbüchern treten die Amts- und Gemeindevertretungsorgane als Provenienz auf.


Übernahme, Ordnung und Erschließung

Die Übergabe der Akten und Amtsbücher des Amtes und der Gemeinden des Amtes Lütgendortmund an die Dortmunder Stadtverwaltung erfolgte nach der Eingemeindung nach Dortmund 1928 (vgl. Bestand 115 Nrn. 4, 48, 95, 96).
Die Akten des Amtes Lütgendortmund trugen im Stadtarchiv früher die Archivkennziffer "F", die der Gemeinden die Ziffern 26 (Bövinghausen), 27 (Dellwig-Holte), 28 (Kirchlinde), 29 (Kley), 30 (Lütgendortmund), 31 (Oespel) und 32 (Westrich). Sämtliche Aktenbestände der auf Dortmunder Gebiet existierenden Amtsverwaltungen trugen die Bestandskennziffer 17.



ZUR BEHÖRDENGESCHICHTE

Die auf den folgenden Seiten befindlichen Informationen zum Amt Lütgendortmund sind entnommen aus:
- Norbert Reimann: Kleine Geschichte es Amtes Aplerbeck sowie der Ämter Dorstfeld und Marten. Stadtsparkasse Dortmund, 1993
- Stadtamtmann a. D. Hake: Das Amt Lütgendortmund - in: Nordwest-Zeitung 1957
- Adreßbuch Landkreis Dortmund 1895
- Adreßbuch Landkreis Dortmund 1928

GEMEINDEN des Amtes Lütgendortmund 1816 - 1928:
Annen-Wullen (bis 1874, dann eigenes Amt), Bövinghausen, Dellwig-Holte, Dorstfeld (bis 1886, dann Amt Dorstfeld), Eichlinghofen (bis 1874, dann Amt Barop), Menglinghausen (bis 1874, dann Amt Barop), Huckarde (bis 1886, dann Amt Dorstfeld), Kirchlinde, Kley, Lütgendortmund, Marten (bis 1886, dann Amt Dorstfeld bzw. Amt Marten), Oespel, Persebeck (bis 1874, dann Amt Barop), Rahm (bis 1886, dann Amt Dorstfeld), Rüdinghausen (bis 1874, dann Amt Barop), Salingen (bis 1874, dann Amt Barop), Westrich, Wischlingen (bis 1886, dann Amt Dorstfeld)

Verzeichnis der leitenden Verwaltungsbeamten

Maire, Bürgermeister bzw. Amtmänner

[1809] - (1825) Maire, ab Nov. 1813 Bürgermeister Conrad Ludwig Clasen; (1815) - 1818 Wohnort Langendreer, 1819 - 1825 Wohnort [Witten-]Crengeldanz; 1815 - 1816 Bürgermeister der Bezirke Lütgendortmund und Witten : * 15.01.1784 Lütgendortmund, + 3.01.1825;

(11)1813 - (5) 1814 [kommissarischer?] Bürgermeister Freiherr von Syberg zu Wischlingen

1825 - 15.02.1832 Bürgermeister Karl Lent in Wischlingen, später in Dortmund; Wohnort Dortmund, "das Verwaltungsbureau auf d. Hause Wischl." (1825): * Soest (1825: 29 Jahre alt)

1832 - 30.04.1864 Bürgermeister, später Amtmann Verwaltungssekretär Gottfried Wegmann , ab 1840 in Hörde wohnhaft und Verlegung des Büros von Lütgendortmund nach Dorstfeld : * Kamen (1832: "circa 35 Jahre" alt)

[1864 – 1866] Amtsbeigeordneter Ostermann s.u.]

1.4.1866 - 3.7.1885 Ehrenamtmann Landwirt Wilhelm Ostermann gnt. Deusemann in Dorstfeld, zuvor Amtsbeigeordneter (s.u.): * 1830, + 3.7.1885

[1885 - 01.04.1886 Amtsbeigeordneter Schulte-Witten s.u.]

01.04.1886 - 1918 Ehrenamtmann (ab 02.04.1887) Landwirt Heinrich Westermann in Lütgendortmund, zuvor Beigeordneter (s.u.): * 15.03.1855, + 20.03.1925

01.04.1921 - Max Steinmeyer, zuvor Amtsbeigeordneter (s.u.): * 10.08. 1869


Beigeordnete

1) hauptamtlich:
7.4./14.12.1903 –
Dez.1909 Amtssekretär von Köckritz:
02.03.1911 - 1921 Amtssekretär Max Steinmeyer aus Herbede (s.o.)
01.04.1921 - 1928 Gemeindevorsteher Julius Hippel in Lütgendortmund: * 06.10.1879

2) ehrenamtlich
[1814 ]- 1821 Henrich Wupper in Oespel: * Oespel (1818: 34 Jahre, 1821: 38 Jahre alt)
1821 -12.12.1826 C. von Rump zu Dellwig: * Crange (1821: 51 Jahre alt), + 12.12.1826
1826 - 1833 Oberförster Wilhelm von de Wall in Lütgendortmund: * Wesel (1833: 43 Jahre alt)
1833 - ... Gutsbesitzer Freiherr Konrad von Sydow zu Wischlingen: * Westhausen (1833: 31 Jahre alt)
(1864) - 17.03.1866 Gutsbesitzer Wilhelm Ostermann gnt. Deusemann in Dorstfeld (s.o.)
27.09.1880 - Juni 1885 Guts- und Fideikommißbesitzer Heinrich Schulte-Witten in Dorstfeld (s.u.)
1885 - 1886 Landwirt Heinrich Westermann in Lütgendortmund (s.o.)
01.04.1886 –
07.05.1902 Gutsbesitzer Heinrich Wulff in Kley: + 07.05.1902
07.06.1894 – 1917 Gutsbesitzer Wilhelm Bockholt in Oespel: + 26.10.1917
1919 - 1928 Sanitätsrat Dr. med. Gustav Siepmann in Kirchlinde
1919 - 1928 Landwirt Wilhelm Oberschulte in Lütgendortmund


Quellen zu Verwaltungsbeamte

bearb. v. Bausch am 03.07.1992 für die kleine Amtsgeschichte von Dr. Reimann; benutzte Quellen sofern nicht gesondert aufgeführt: Stadtarchiv Dortmund, Bestand 25 (Amt Lütgendortmund) Nr. 261 ("Acta wegen Einsendung einer Übersicht sämtlicher Beamten im Bezirck Lütgendortmund und die dabei vorkommenden Veränderungen", 1818 - 1848) sowie für die Zeit nach 1850 Akten über Anstellung und Dienstführung der Amtmänner: Best. 25 Nrn. 262, 274, 275, Best.26 (Amt Marten) Nr.90, Best.10 (Landratsamt Kreis Dortmund) Nrn. 5, 6, 7, 23.

Zu Clasen: 12.6.1818 hatte er 9 Dienstjahre (StA DO Best.25 Nr.261). In der Funktion als Maire erstmals am 5.9.1809 in den Akten festgestellt (Best.25 Nr. 328). Erscheint bereits am 23.11.1813 als Bürgermeister in den Akten (StA DO Best. 25 Nr. 267). Am 28.11.1813 wird bereits der Freiherr von Syberg in den Akten als Bürgermeister in Lütgendortmund betitelt, bis [festgestellt]: 16.5.1814 (StA DO Best.25 Nr.267). Best. 25 Nrn. 349, 266. Festgestellt für Febr. 1815 und Dez. 1816 (StA DO Best. 25 Nr. 349). StA DO Best. 485 (Slg. Bergerhoff) Nr.1 Bl.80

Zu von Syberg: Festgestellte Schreiben in den Akten vom 28.11.1813 (Absender: Landesdirektor Dortmund), 2.1.1814 (Absender: Bürgermeister Mallinckrodt Dortmund) oder 29.4.1814 und 16.5.1814 sind zu diesen Zeitpunkten an den "Bürgermeister von Lütgendortmund", Freiherrn von Syberg zu Wischlingen, adressiert bzw. von diesem oder in Wischlingen unterschrieben (StA DO Best.25 Nr. 267).

Zu Lent: "Mit dem 15ten Februar des Jahres 1832 ist der Herr Bürgermeister Lent von seinem Amte, welchem er 7 Jahre vorgestanden, aus dem Grunde zurückgetreten, weil ihm seine Verhältniße es nicht gestatteten, seinen Wohnsitz von Dortmund in den Bezirk Lütgendortmund zu verlegen, und an deßen Stelle von königlicher hochlöblicher Regierung zu Arnsberg der Verwaltungs-Secretär Gottfried Wegmann aus Camen zum Bürgermeister des Bezirks Lütgendortmund widerruflich ernannt worden" ("Chronik der Bürgermeisterei Lütgendortmund pro 1831 u. 1832", aufgestellt durch den Bürgermeister Wegmann am 1.1.1933: Stadtarchiv Bestand 25 Nr. 262). "Ist zurückgetreten, weil ihm seine Verhältniße es nicht gestatten, seinen Wohnort in seinem Verwaltungs-Bezirke zu nehmen" (1832: 36 Jahre alt, Dienstalter 7 Jahre: StA DO Best.25 Nr.261). StA DO: Verwaltungsbericht des Amtes Lütgendortmund 1886 - 1911, S.5

Zu Wegmann: StadtDO Verwaltungsbericht des Amtes Lütgendortmund 1886 - 1911, S.5; Frühere Anstellungen vor 1832: " 8 Jahre Privatsecretair bei der Bürgermeisterei Hoerde, dann 7 1/2 Jahre Hülfsarbeiter des königl. Landraths Ritter Hiltrop zu Dortmund u. hiernach 3 1/2 Monate Regierungs-Commißarius für die Bearbeitung des Kommunal- u. Instituten-Rechnungswesens im Kreise Brilon" (1832: StA DO Best.25 Nr.261).

Zu Deusemann: Entsprechend der Todesanzeige in der Dortmunder Zeitung Nr. 180 vom 4.7.1885 verstarb Ostermann "Heute vormittag 10 1/2 Uhr" infolge eines im Dienst am 17.6.1885 erlittenen Schlaganfalles "im Alter von 54 Jahren 9 Monaten und 22 Tagen".

Zu Westermann: StA DO Best. 25 Nr.251

Zu Wupper: 15.2.1814 als Beigeordneter festgestellt (StA Do Best.25 Nr. 267); 1818: 5 Dienstjahre (StA DO Best.25 Nr. 261). Seine "frühere Anstellung" war: "2 Jahr als Secr. auf dem Mairie-Bureau zu Lütgendortmund"(Beamtenübersicht, 12.6.1818: StA DO Best. 25 - 261). "Weil er Schullehrer ist, so wurde er als Beigeordneter entlassen"(Bürgermeister, 14.12.1821: StA DO ebd.).

Zu von de Wall: "Ist als königl. Oberförster nach Glindfeld bei Medebach versetzt".

Reference number of holding
25

Context
Stadtarchiv Dortmund (Archivtektonik) >> Amtliche Überlieferung >> Zeitraum 1803 - 1929 >> Eingemeindete Orte, Kreis- und Gemeindeverbände >> Gemeinden und Gemeindeverbände

Date of creation of holding
[1751-01-01/1931-12-31]

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Dortmund. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • [1751-01-01/1931-12-31]

Other Objects (12)