Becher

Trichterhalsbecher

Kurztext: Engmündiger gebauchter Becher, Trichterhalsbecher, Steinzueg, um 1590, Siegburg.
Engmündiger Becher; Trichterhalsbecher. Eiförmiger Becher mit profiliertem Fuß; Unterseite schwach ausgehöhlt. Gefäßwandung im unteren Teil mit Kanneluren und längs laufenden Wülsten mit Rollrädchendekor. Umbruch zur Schulter mit Profilzone, in deren Mitte ein Wulst mit Rollrädchendekor, als oberer Abschluß eine umlaufende Girlande. Auf der glatten Schulter acht Rosetten in Zahnradstempel. Mehrfach profilierte Zone mit Girlandendekor zum Hals, Hals mit Drehwulst abgesetzt, im oberen Drittel mit Drehrille verziert. Schwache Anflugglasur auf dem gesamten Gefäß. Gebläute Rille auf dem Halsprofil, dem Schulterprofil und dem Fußprofil. Kanneluren gebläut. Schulter mit Kobalt gebläut, Kobalt leicht nach unten in die Profilzone verlaufend.

Fotograf: Matthias Hering

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Material/Technik
Steinzeug
Maße
Höhe: 14,2 cm
Durchmesser (max): 6,9 cm
Durchmesser (Mündung): 4,5 cm
Durchmesser (Boden): 4,8 cm

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf
Inventarnummer
HM.LR-547

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Steinzeug (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hersteller*in: Unbekannt , Siegburg
(wo)
Siegburg
(wann)
um 1590
Ereignis
Provenienz
(wer)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Becher

Beteiligte


Entstanden


  • um 1590

Ähnliche Objekte (12)