Votivtafel; Votivbild

Verlobt 1750.

Hochformat. Auf der oberen gelben Himmelshälfte sitzender Schmerzensmann mit Dornenkrone, Rohrkolben und Mantel. Im Vordergrund stehen sich zwei ähnlich gekleidete (romantisch-antike Tracht) mit Salbgefäß und Palme einander gegenüber. Am Horizont Berge. Zwischen den Beinen der beiden Heiligen Tafel mit der Aufschrift: "Verlobt 1750", darüber eine Hand. Nach Joseph Braun, Tracht und Attribute der Heiligen in der deutschen Kunst, Stuttgart 1943, S. 439: muss es sich um die Zwillingsbrüder und Aerzte Kosmas und Damian handeln.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A (32 K 37) 50/1913
Maße
Höhe x Breite: 25 x 18,5 cm
Material/Technik
Öl auf Holz, kein Rahmen

Klassifikation
Votivbilder
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Spinges, Pustertal, Tirol
(wann)
1750
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Marie Andree-Eysn (11.11.1847 - 30.1.1929, Sammler)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Votivtafel; Votivbild

Beteiligte

  • Marie Andree-Eysn (11.11.1847 - 30.1.1929, Sammler)

Entstanden

  • 1750

Ähnliche Objekte (12)