Bestand
Kirchengemeinde Bielefeld - Altstadt - Nicolai (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Das Archiv der Ev. Altstädter Nicolai-Kirchengemeinde Bielefeld (Ev. Kirchenkreis Bielefeld) wurde 1995 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen verzeichnet und 2007 sowie 2010 um Nachträge erweitert. Es umfasst insgesamt 267 Verzeichnungseinheiten, darunter 15 Kirchenbücher, und erstreckt sich über den Zeitraum von 1648 bis 2006. Infolge des Bombenangriffs vom 30. September 1944 hatte die Überlieferung der Altstädter Kirchengemeinde erhebliche Verluste erfahren. Neben den Kirchenbüchern sind als älteste Archivalien glücklicherweise noch einige Belege der Vermögensverwaltung erhalten (Hypothekenscheine und abgelöste Obligationen von 1791 bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts) sowie die Lagerbücher der Kirchengemeinde, die ebenfalls verzeichnet im Landeskirchlichen Archiv verwahrt werden. Bei der schwerpunktmäßig erst 1945 einsetzenden Aktenüberlieferung sind insbesondere die Bauakten erwähnenswert, denn sie dokumentieren die intensiven Bemühungen der Altstädter Kirchengemeinde, ihre Kirche und die Stadtkirche vieler Bielefelder Bürger wiederaufzubauen. Auch die Industrie und Kaufmannschaft Bielefelds unterstützten den Wiederaufbau der Kirche mit außerordentlich großzügigen Spenden. Der Bestand wurde unter Zugrundelegung internationaler Verzeichnungsgrundsätze nach ISAD (G) erschlossen. Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignaturen in der Bestellsignatur jeder Verzeichnungseinheit als letzte arabische Nummer oder im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke „Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch“ eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter „Darin“ sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die alte Archivsignatur oder das Aktenzeichen, falls sie auf der Akte vermerkt waren. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke. Die in der Bestandsgliederung unter Kirchenbücher aufgelisteten Verzeichnungseinheiten befinden sich aus lagerungstechnischen Gründen im Bestand 8.3 (deponierte Kirchenbücher der Kirchengemeinden der EkvW). Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Auf-bewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003 in der Fassung vom 29.10.2020 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans der EKvW vom 29.10.2020. Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 Abs. 1 Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt auf natürliche Personen bezieht, gelten laut § 7 Abs. 2 ArchivG zusätzliche Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person(en) benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen. Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 4.87 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 4.87 Nr. ...". Literaturhinweise zur Gemeindegeschichte (Auswahl): 750 Jahre Alstädter Nicolaigemeinde Bielefeld (1236-1986), Festschrift hg. v. Presbyterium der Ev. Alstädter Nicolai-Kirchengemeinde Bielefeld, 1986. Murken, Jens: Die evangelischen Gemeinden in Westfalen Band 1 (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen 11), Bielefeld 2008, S. 150-158.
Form und Inhalt: Das Archiv der Ev. Altstädter Nicolai-Kirchengemeinde Bielefeld (Ev. Kirchenkreis Bielefeld) wurde 1995 im Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen verzeichnet und 2007 sowie 2010 um Nachträge erweitert. Es umfasst insgesamt 267 Verzeichnungseinheiten, darunter 15 Kirchenbücher, und erstreckt sich über den Zeitraum von 1648 bis 2006.
Infolge des Bombenangriffs vom 30. September 1944 hatte die Überlieferung der Altstädter Kirchengemeinde erhebliche Verluste erfahren. Neben den Kirchenbüchern sind als älteste Archivalien glücklicherweise noch einige Belege der Vermögensverwaltung erhalten (Hypothekenscheine und abgelöste Obligationen von 1791 bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts) sowie die Lagerbücher der Kirchengemeinde, die ebenfalls verzeichnet im Landeskirchlichen Archiv verwahrt werden. Bei der schwerpunktmäßig erst 1945 einsetzenden Aktenüberlieferung sind insbesondere die Bauakten erwähnenswert, denn sie dokumentieren die intensiven Bemühungen der Altstädter Kirchengemeinde, ihre Kirche und die Stadtkirche vieler Bielefelder Bürger wiederaufzubauen. Auch die Industrie und Kaufmannschaft Bielefelds unterstützten den Wiederaufbau der Kirche mit außerordentlich großzügigen Spenden.
Der Bestand wurde unter Zugrundelegung internationaler Verzeichnungsgrundsätze nach ISAD (G) erschlossen. Bei der Verzeichnung erhielten die Akten fortlaufende Nummern, die als gültige Archivsignaturen in der Bestellsignatur jeder Verzeichnungseinheit als letzte arabische Nummer oder im Findbuch ganz links neben dem jeweiligen Aktentitel aufgeführt sind. Unterhalb des Aktentitels geben die Vermerke ”Enthält, Enthält nur, Enthält u.a., Enthält v.a., Enthält auch“ eingrenzende oder weiterführende Auskünfte über den Inhalt. Unter ”Darin“ sind besondere Schriftgutarten wie Druckschriften, Presseberichte, Bauzeichnungen oder Fotos aufgelistet. Nach den Erschließungsvermerken folgt die alte Archivsignatur oder das Aktenzeichen, falls sie auf der Akte vermerkt waren. Ganz rechts schließen sich die Laufzeiten der Archivalien an. Zu beachten sind hier zwei verschiedene Arten von Klammern: ( ) verweisen bei Abschriften auf das Datum des Originals, [ ] kennzeichnen erschlossene Jahresangaben undatierter Schriftstücke.
Die in der Bestandsgliederung unter Kirchenbücher aufgelisteten Verzeichnungseinheiten befinden sich aus lagerungstechnischen Gründen im Bestand 8.3 (deponierte Kirchenbücher der Kirchengemeinden der EkvW).
Kassiert wurde nicht archivwürdiges Schriftgut im Rahmen der Auf-bewahrungs- und Kassationsordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen vom 20.02.2003 in der Fassung vom 29.10.2020 bzw. des Aufbewahrungs- und Kassationsplans der EKvW vom 29.10.2020.
Sofern die Benutzung nicht zu Verwaltungszwecken erfolgt, unterliegen gemäß § 7 Abs. 1 Kirchengesetz zur Sicherung und Nutzung von kirchlichem Archivgut in der Evangelischen Kirche der Union (Archivgesetz - ArchivG) vom 6.5.2000 sämtliche Archivalien einer 30-jährigen Sperrfrist (gerechnet nach dem Ende ihrer Laufzeit). Für Archivgut, das sich nach seiner Zweckbestimmung oder nach seinem wesentlichen Inhalt auf natürliche Personen bezieht, gelten laut § 7 Abs. 2 ArchivG zusätzliche Schutzfristen. Diese Archivalien dürfen auch nach Ablauf der allgemeinen Sperrfrist frühestens 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person(en) benutzt werden. Ist das Todesjahr nicht feststellbar, endet die Schutzfrist 90 Jahre nach Geburt. Ist auch das Geburtsjahr nicht bekannt, endet die Schutzfrist 60 Jahre nach Entstehung der Unterlagen.
Bei der Zitierung des Archivbestandes ist anzugeben: LkA EkvW 4.87 Nr. ... (hier folgt die Archivsignatur des entsprechenden Archivales). Das Kürzel steht in dieser Reihenfolge für "Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen, Bestand 4.87 Nr. ...".
Literaturhinweise zur Gemeindegeschichte (Auswahl):
750 Jahre Alstädter Nicolaigemeinde Bielefeld (1236-1986), Festschrift hg. v. Presbyterium der Ev. Alstädter Nicolai-Kirchengemeinde Bielefeld, 1986.
Murken, Jens: Die evangelischen Gemeinden in Westfalen Band 1 (Schriften des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen 11), Bielefeld 2008, S. 150-158.
- Reference number of holding
-
4.87
- Context
-
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen (Archivtektonik) >> 04. Deposita von Kirchenkreisen und Kirchengemeinden >> 04.2. KG Kirchengemeinden >> 04.2.01. Kirchenkreis Bielefeld
- Related materials
-
"750 Jahre Altstädter Nicolaigemeinde Bielefeld" hrsg. vom Presbyterium, Bielefeld 1986
- Date of creation of holding
-
1648-2006
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Evangelische Kirche von Westfalen. Landeskirchliches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1648-2006