Urkunden

Friedrich, genannt Stöfler, Sohn des verstorbenen Ritters Friedrich von Echterdingen, verkauft unter Bürgschaft seines Bruders Heinrich und Hermanns von Ofterdingen den Hagenbuchhof zwischen Echterdingen (Aechtertingen) und Möhringen und seine Mühle an der Kersch mit allen Zugehörden an Gütern und Rechten an das Kloster Bebenhausen um 60 Pfund Heller und gestattet demselben für all sein Vieh das Zufahrtsrecht auf seinem Hofgebiet zu der Aich. Und Pfalzgraf Gottfried (Gotfried) von Tübingen gibt als Lehensherr seinen Konsens und verzichtet zu Gunsten des Klosters auf sein Vogtrecht über das Erkaufte.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 521
Maße
24,7 x 24,0 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Lateinisch
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Böblingen (Bebelingen)

Aussteller: Friedrich, genannt Stöfler

Zeugen: Calw, Heinrich von; Ritter; Herter, Diemo (Diemon dictus Herter); Böblingen, Heinrich von (Hainricus frater meus dictus de Bebelingen); Tickenberg, Heinrich (Hainricus Tikkenberg); Harthauser, Heinrich (fratrer Hainricus dictus Harthuser testimonio accedente)

Siegler: Tübingen, Gottfried von; Graf

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Siegel anhängend

Druck: WUB IX., Nr. 4110

Kontext
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Echterdingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Laufzeit
1291 April 4 (pridie nonas Aprilis, indictione quarta)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1291 April 4 (pridie nonas Aprilis, indictione quarta)

Ähnliche Objekte (12)