Akten

Inventarisierung und Aufhebung des Klosters Lilienthal

Enthält v. a.:
Bericht des Lokalkommissars Wilhelm Ilg über den Vermögensstand des Klosters (Prod. 1-5); Bitte der Oberin Maria Rosa König, das Kloster nicht aufzuheben (Prod. 6); Transferierung der Nonnen und Laienschwestern sammt ihren Effekten in die Klöster Niederviehbach, Niederschönenfeld und Altomünster (ab Prod. 5); Beauftragung des Rechnungskommissars Ertl mit der Inventarisation und Versteigerung der Mobilien (Prod. 21); Schulden bei zahlreichen Handwerkern und Händlern (ab Prod. 22); Passivkapitalien (Prod. 28, 48-51); Zurückhaltung von Hausgerätschaften für den künftig im Klostergebäude untergebrachten Pfarrer in der Au (Prod. 40); Bitte des Leibgardisten und Hoforgelmachers Konrad März um Zahlungsaufschub für die von der Tändlerin Diez erworbene Orgel des Klosters Lilienthal (Prod. 67-68); Bestimmung einer Wohnung für den Giesinger Pfleger Eberhard Adolph im Klostergebäude (Prod. 69); Räumung der Gruft (Prod. 76); Bitte des Trödlers und ehemaligen Kaffeeschenks Joseph Stark in München um Zahlungsaufschub für die ersteigerten Effekten (Prod. 79-80, 94-95); Bitte des Wäschers Martin Gerstl in der Au um Überlassung des Klosterwaschhauses (Prod. 84-85); Nutzung des Klostergebäudes als Schulhaus (Prod. 86); Schulden des Obersthofmarschalls Freiherr von Gohre (Prod. 96-97)

"V. Fascicul", "Ad Nrum. 31"
309 Bl.

Archivaliensignatur
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 2187
Alt-/Vorsignatur
KL Fasz. 83 Nr. 2
KL Fasz. 83 Nr. 3 (Prod. 1-3)
Staatsverwaltung 498 (Prod. 86)
Zusatzklassifikation: Au (krfr. St. München) - Lilienthal: Paulanerinnenkloster
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Kontext
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.16. Au b. München - Lilienthal (Paulanerinnen) >> 3.16.1. Spezialkommission in Klostersachen / Landesdirektion (1802-1808)
Bestand
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Indexbegriff Person
Ilg: Wilhelm, Rechnungskomm., Lk. d. Kl. Lilienthal in der Au u. d. Kl. Gnadenthal u. d. Augustinerkl. in Ingolstadt
Gohre: N.N. Frhr. v., Obersthofmarschall
Gerstl: Martin, Wäscher in der Au b. München
Stark: Joseph, Trödler u. ehem. Kaffeeschenk in München
Adolph: Eberhard, Pflerger in Giesing
Diez: N.N., Tändlerin [in München?]
März: Konrad, Leibgardist und Hoforgelmacher in München
Ertl: Johann Georg, Geistlicher-Rats-Sekr., Rechnungskomm. u. Lokalkomm. d. Kl. Lilienberg u. Lilienthal in der Au
König: Maria Rosa, Oberin d. Kl. Lilienthal in der Au
später in Niederschönenfeld
Indexbegriff Ort
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienthal: Personal
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienthal: Waschhaus
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienthal: Orgel
Au (krfr. St. München): Pfarrei
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienthal: Kapitalien
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienthal: Gruft
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienthal: Klostergebäude
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienthal: Mädchenschule
Au (krfr. St. München), Kloster Lilienthal: Mobilien
Niederschönenfeld (Lkr. Donau-Ries), Kloster: Personal
Niederviehbach (Lkr. Dingolfing-Landau), Kloster: Personal
Altomünster (Lkr. Dachau), Kloster: Personal

Provenienz
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Laufzeit
1802 Februar 26 - 1803 Dezember 13

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher / Akten

Beteiligte

  • Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen

Entstanden

  • 1802 Februar 26 - 1803 Dezember 13

Ähnliche Objekte (12)