Akten
Inventarisierung des Klosters Benediktbeuern im November 1802 und anschließende Aufhebung
Enthält u. a.:
Inventarisierung durch den Damenstiftskanzler Schattenhofer bei gleichzeitiger Beaufsichtigung des Rechnungskommissars Allertshammer bei der Inventarisierung des Klosters Schlehdorf; Bestehen eines Knabenseminars; Aufhebung durch Lokalkommissar von Ockel (u. a.: Eigentumsansprüche des Abts [Karl Klocker]; Alimentation der vier in Benediktbeuern untergebrachten Mendikanten-Laienbrüder; Einsendung von Gewehren [mit Verz.], Musikinstrumenten [mit Verz.], Bargeld und physikalischen Instrumenten; Vorbereitung der Versteigerung von Getreide, Pferden und Kutschen; Zukunft der Konventualen Florian Meilinger, Professor in Salzburg, und Damaszen Walcher, Professor in Amberg; Einsendung der Abtei-, Priorats- und sonstigen Siegel [mit Auflistung]; Wiederauffindung zweier verschwundener Landkarten von Anich [Tirol] und Appian [Bayern]; Gerechtigkeiten des Klosters); Übernahme der Administration und der Lokalkommissionen in Benediktbeuern und Schlehdorf durch Lic. Haslbeck; Einsendung der Reliquien des Hl. Primenius aus der Leonhardskapelle in Benediktbeuern; Übernahme der Administration / Lokalkommission durch den Administrator Ostermayr
ca. 170 Bl.
- Reference number
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 2331
- Former reference number
-
KL Fasz. 101 Nr. 13
KL Fasz. 101 Nr. 14 (nur Az. 2754 v. 1807 IV 24)
KL Fasz. 111 Nr. 42 1/2 (nur Az. 29 v. 1802 XI 14/16)
KL Fasz. 115 Nr. 57 (nur 2 Verz. zu Az. 740 v. 1803 III 29)
KL Fasz. 115 Nr. 59 (Az. 5530 v. 1803 VI 30/VII 3)
KL Fasz. 665 Nr. 2 (Prot. v. 1803 III 22)
Zusatzklassifikation: Benediktbeuern (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen): Benediktinerkloster
- Further information
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Context
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.20. Benediktbeuern (Benediktiner) >> 3.20.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.20.1.1. Allgemeines
- Holding
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexentry person
-
Schattenhofer: Franz Xaver, Damenstiftskanzler u. "Novemberkommissar" in Benediktbeuern
Ostermayr: N.N., Administrator/Lokalkommissar in Benediktbeuern (ab II 1805)
Haslbeck: Klemens, Richter/Admin. in Schäftlarn, dann Admin./Lokalkomm. in Benediktbeuern, Schlehdorf u. Habach
Allertshammer: Josef, Rechnungskommissar d. GLD, "Novemberkommissar" in Schlehdorf, Lokalkommissar in Hohenwart
Ockel: Maximilian v., Lokalkommissar in Benediktbeuern u. Schlehdorf (bis ca. X 1803), dann Landrichter in Cham
Klocker: Karl, Abt d. Kl. Benediktbeuern
Walcher: Johann Damaszen, Konventual d. Kl. Benediktbeuern u. Professor in Amberg
Meilinger: Florian, Konventual d. Kl. Benediktbeuern u. Professor in Salzburg
- Indexentry place
-
Benediktbeuern (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen): Reliquien
Benediktbeuern (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen): Leonhardskapelle
Benediktbeuern (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Kloster: Siegel (Abtei, Priorat u. a.)
Benediktbeuern (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Kloster: Knabenseminar
Benediktbeuern (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Kloster: Gerechtigkeiten
Benediktbeuern (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen), Kloster: Mobilien (allgemein)
- Provenance
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Date of creation
-
1802 November 3 - 1807 Mai 20
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:34 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Amtsbücher / Akten
Associated
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Time of origin
- 1802 November 3 - 1807 Mai 20