Akten
Inventarisierung des Klosters Asbach im November 1802 und anschließende Aufhebung
Enthält v. a.:
Inventarisierung durch den Generallandesdirektionsrat Freiherr von Leyden bei gleichzeitiger Beaufsichtigung des Rechnungskommissars Puck bei der Inventarisierung des Klosters St. Salvator; Berichte des Aufhebungskommissars und Eggenfeldener Landrichters Joseph Andreas Eder über den Verlauf der Kommissionsgeschäfte (Behandlung der Kapuzinerlaienbrüder Sagar Reisinger und Virgil Schlager sowie des Franziskaners Salvaro Willich; Inbesitznahme des Asbacher Amthofes in Seeling in Oberösterreich durch das k. k. Kreisamt Wels und Verfahren mit dem dortigen Administrator P. Ildephons Trost; Einsendung von Bargeld, Pretiosen, Haus- und Kirchensilber, Ornaten, Abtei- und Prioratssigneten, Musikinstrumenten; Administration durch den Klosterrichter Chrysanth Dickhart; Ansprüche des Abts Amand und von Religiosen auf einzelne Effekten; Versteigerung von Vieh, Mobiliar, Getreidevorräten, des Ziegelstadels, des Brauhauses, von Klostergründen und sonstigen Realitäten; Münzdiebstahl im Jahr 1801; Versorgung des weltichen Personals; Inventarisation der Pfarrhöfe in Ering und Münchham; Kapitalien, Depositengelder, Scharwerks- und andere Ausstände; Extradition der Untertanen an die Landgerichte bzw. Kastenämter; Unterhaltung von Wegen); Übersicht über die in Asbach vorhandenen Grund-, Stift- und Giltbücher, Zehnt- und andere Register sowie der zugehörigen Manualien; Einsendung der Kommissionsakten
193 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 1915
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 56 Nr. 2
KL Fasz. 59 Nr. 8 (nur Az. 1033 v. 1803 IV 3)
KL Asbach 76 (nur Az. 15239 v. 1803 XII 21)
Zusatzklassifikation: Asbach (Markt Rotthalmünster, Lkr. Passau): Benediktinerkloster
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.12. Asbach (Benediktiner) >> 3.12.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.12.1.1. Allgemeines
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Leyden: N.N. Frhr. v., Rat d. GLD u. d. Klosterseparats, Lokalkomm. in Asbach
Dickhart: Chrysanth sen., Klosterrichter, dann Administrator in Asbach
Trost: Ildephons, Konventual d. Kl. Asbach u. Administrator d. Amthofs in Seeling/Oberösterreich
Reisinger: Sagar, Kapuzinerlaienbruder in Straubing
Schlager: Virgil, Kapuzinerlaienbruder in Rosenheim
Willich: Salvaro (Silanus?), Franziskaner in Tölz
Eder: Joseph Andreas, Landr. in Eggenfelden, Lokalkommissar in Asbach, Eggenfelden u. Pfarrkirchen
Puck: Ignaz, Rechnungskommissar der Landesdirektion, Lokalkommissar in St. Salvator u. Tegernsee
Arnold: Amandus, Abt d. Kl. Asbach
- Indexbegriff Ort
-
Seeling (Gde. Thern, PB Vöcklabruck, OÖ, A): Amthof d. Kl. Asbach
Ering (Lkr. Rottal-Inn): Pfarrei d. Kl. Asbach
Münchham (Gde. Ering, Lkr. Rottal-Inn): Pfarrei d. Kl. Asbach
Asbach (Markt Rotthalmünster, Lkr. Passau), Kloster: Abtei- und Prioratssignete
Asbach (Markt Rotthalmünster, Lkr. Passau), Kloster: Ziegelstadel
Asbach (Markt Rotthalmünster, Lkr. Passau), Kloster: Brauhaus
Asbach (Markt Rotthalmünster, Lkr. Passau), Kloster: Gründe
Wels (PB Wels, OÖ, A): K. k. Kreisamt
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Laufzeit
-
1802 November 3 - 1805 März 9
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:37 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Entstanden
- 1802 November 3 - 1805 März 9