Collection article | Sammelwerksbeitrag
Politisches Lernen
Der vorliegende Handbuchartikel definiert die Facetten politischen Lernens kompetenztheoretisch. Lernen erfordert, politisches Wissen im Gedächtnis zu behalten. Dazu gehört des Weiteren die Begründung von Argumenten, die Anzahl der Argumente bzw. die Nennung der Fakten (Deskription) unter Anwendung der Fachsprache und Nutzung konzeptuellen Wissens. Darüber hinaus haben die Schüler/innen eine individuelle Entscheidung treffen, die als politisches Urteil bezeichnet wird. In Erweiterung des Kompetenzbegriffs wird im Beitrag auf die motivationalen Voraussetzungen wie das Interesse am Fach und das fachbezogene Selbstkonzept hingewiesen.
- ISBN
-
978-3-8340-1725-3
- Umfang
-
Seite(n): 511-518
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder politischer Bildung; Basiswissen Politische Bildung (1)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Politikwissenschaft
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politische Bildung
Politik
Wissen
Kompetenz
Bildungsmotivation
politischer Unterricht
Lernen
kognitive Fähigkeit
Fachdidaktik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Weißeno, Georg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lange, Dirk
Reinhardt, Volker
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Schneider Verlag Hohengehren
- (wo)
-
Deutschland, Baltmannsweiler
- (wann)
-
2017
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-65596-4
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Weißeno, Georg
- Lange, Dirk
- Reinhardt, Volker
- Schneider Verlag Hohengehren
Entstanden
- 2017