Collection article | Sammelwerksbeitrag
Strukturgleichungsmodelle: Unterrichtsforschung im Fach Politik zum politischen Wissen über Demokratie
Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse zur Erforschung des politischen Wissens von Schüler/innen, die auf der Modellierung von Strukturgleichungsmodellen beruhen, gezeigt. Dazu wird als theoretischer Hintergrund das Modell der Politikkompetenz dargestellt. Die Möglichkeiten und theoriegeleitete Konstruktion von Tests zum politischen Wissen im Zusammenhang mit weiteren Variablen werden anschließend gezeigt. Danach werden einige Ergebnisse aus zwei Studien zu den Effekten von motivationalen und volitionalen Kompetenzen (Selbstkonzepte, Partizipation und Partizipationsbereitschaft) auf das politische Wissen berichtet.
- ISBN
-
978-3-86281-144-1
- Umfang
-
Seite(n): 85-99
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung: Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik; Weingartner Dialog über Forschung (3)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Politikwissenschaft
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politische Bildung
Kompetenz
Fachdidaktik
Motivation
politisches Interesse
Partizipation
Fachwissen
Bundesrepublik Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Weißeno, Georg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Lang-Wojtasik, Gregor
König, Stefan
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Klemm+Oelschläger
- (wo)
-
Deutschland, Ulm
- (wann)
-
2019
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-66311-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Weißeno, Georg
- Lang-Wojtasik, Gregor
- König, Stefan
- Klemm+Oelschläger
Entstanden
- 2019