Bildwerk

Grafik „Poniatowskis Denkmal in Leipzig“

Blick auf das Denkmal für den polnischen Fürsten und Maréchal d’Empire Józef Antoni Poniatowski (1763–1813; auch 'Poniatowsky'). Poniatowski kämpfte auf der Seite Napoleons in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813. Er ertrank, nachdem er mehrmals versucht hatte, die Weiße Elster mit seinem Pferd zu überqueren. Das Denkmal hat nahezu die Form eines Würfels und schließt zuoberst pyramidenförmig ab. Es ist von einem Zaun und viel Natur umgeben. An den zwei sichtbaren Seiten des Würfels sind zwei Tafeln mit einem für den Grafikbetrachter nicht lesbaren Text befestigt. Im Hintergrund links des Denkmals verläuft ein Fluss. Ein Mann und eine Frau werden von einem Fährmann darüber geführt. Dargestellt ist in der Grafik der ursprüngliche Standort des Denkmals, das in unmittelbarer Nähe zum Fundort der Leiche des Fürsten platziert wurde. Infolgedessen handelt es sich im Hintergrund um die Weiße Elster. Bildlegende:„Poniatowskis Denkmal in Leipzig“; außerdem direkt unterhalb des Bildes die Angaben: "Krausse del et sc." (links), "Druck v. Weger in Leipzig" (rechts.), ganz unten mittig: "Verlag v. Baumgärtner’s Buchh."; Bemerkung: Zeichnung und Stahlstich des deutschen Malers und Stahlstechers Alfred Krausse (1829–1894). Druck von August Weger (1823–1892) in Leipzig.

Digitalisierung: Ulrike Neurath

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Collection
Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken
Grafische Sammlung
Inventory number
GS 1979/52
Measurements
20,9 x 15,6 cm (HxB)
Material/Technique
Papier; Stahlstich

Subject (what)
Denkmal (Gedenken)
Kenotaph
Personenbezogenes Denkmal
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Alfred Krausse
(where)
Leipzig
(when)
1815 (?)
(description)
Vorlagenerstellung

Event
Herstellung
(who)
(where)
Leipzig
(when)
1850 (?)
(description)
Gedruckt

Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Leipzig
(when)
1850 (?)
(description)
Herausgegeben

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
11.04.2025, 11:14 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Sepulkralkultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bildwerk

Associated

Time of origin

  • 1815 (?)
  • 1850 (?)

Other Objects (12)