Bildwerk
Grafik "Das Schubart-Denkmal in Aalen"
Holzstich nach einer Fotografie von C. Burghardt aus der Zeitung "Ueber Land und Meer. Ill[ustrierte] Oktoberhefte VIII 6", 1891. Es zeigt das Denkmal für den Dichter und Komponisten Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791), das anläßlich seines 100sten Todestages 1891 im schwäbischen Aalen erichtete worden war. Der die Grafik umgebende Text kommentiert den Festakt. Nachdem ein Denkmalkomitee Gelder gesammelt und einen Standort gefunden hatte, schuf der Aalener Bildhauer Ernst Curfess (1849-1896) die Bronzebüste, der Architekt Gustav Halmhuber (1862-1936) entwarf den Sockel. Er trägt an der Vorderseite einen bronzenen Lorbeerkranz, der Embleme für die Dichtkunst und die Musik enthält sowie eine Flamme der Inspiration, die vom Kranz emporsteigt. Das Denkmal wurde mit einem Festakt am Wochenende des 20. bis 22. November 1891 gegenüber des Gasthauses "Harmonie" am Bahnhof eingeweiht. Aus Platzgründen wurde es 1931 auf den Bohlschulplatz umgesetzt, 1943 zur Metallgewinnung für den Krieg zerschlagen. Der Bildhauer Hugo Buchner erhielt 1949 den Auftrag, aus einem alten Gipsabguß eine Replik der Büste zu machen, die erneut am Bohlschulplatz aufgestellt wurde. Im Jahr 2002 wurde die Replik wieder an den jetzt neu gestalteten Bahnhof versetzt.
- Standort
-
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
GS 1983/65
- Maße
-
21 x 18,7 cm
- Material/Technik
-
Papier / Holzstich
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Büste
Kranzschmuck
Personenbezogenes Denkmal
Feuersymbolik
- Bezug (wo)
-
Aalen
- Rechteinformation
-
Museum für Sepulkralkultur
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 11:14 MESZ
Datenpartner
Museum für Sepulkralkultur. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildwerk