Freiplastik
Miracolo - L'idea di un imagine
Die Plastik ist auf einem rechteckigen, kubusähnlichen Betonsockel montiert. Die Basis der grün patinierten Bronze wird durch eine viereckige Plinthe gebildet, wobei das Objekt selbst nur an wenigen Stellen direkt auf der Plinthe steht und wenige Zentimeter über ihr zu schweben scheint. Bei dieser Arbeit Marinis handelt es sich – im Gegensatz zu den bekannteren Arbeiten seines Schaffens – um eine fast völlig abstrahierte Form der Darstellung von Pferd und Reiter, wobei der obere Teil der Plastik und die aufstrebende Bewegung an viele seiner Pferdedarstellungen erinnert. Der dominierende Teil der Gestaltung ist das diagonal nach oben regende Element (das Pferd) auf einem Fuß mit dreieckigem Grundriss. Ein weiteres völlig abstraktes Element strebt in die Waagerechte, diese beiden Achsen markieren, analog zu anderen Skulpturen Marinis, das sich aufbäumende Pferd und den stürzenden Reiter. (Susanne Kähler/Jörg Kuhn)
- Standort
-
Berlin/Mitte (aktueller Bezirk)/Mitte (Altbezirk)/Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Terrasse
- Maße
-
Höhe: 4.5 m (Plastik)
Breite: 2.7 m
Tiefe: 1.8 m
- Inschrift/Beschriftung
-
Bezeichnung: M.M (auf der Plinthe)
Stempel: FONDERIA . ARTE . DE ANDREIS MILANO (auf der Plinthe)
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Marino Marini (1901-1980)
- (wann)
-
1969/1970
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Freiplastik
Beteiligte
- Marino Marini (1901-1980)
Entstanden
- 1969/1970