Fotografie

Bildnis von Friedrich von Esmarch (1823-1908)

Schwarz-weiß Fotografie einer Operationsszene, angefertigt von einem unbekannten Fotografen. Zu sehen ist der Kieler Mediziner Friedrich von Esmarch (* 9. Januar 1823 in Tönning; † 23. Februar 1908 in Kiel) kurz vor der Durchführung einer Amputation. Ihm assistieren Dr. Momburg (links) sowie ein weiterer Arzt. Im Hintergrund stehen zwei Krankenschwestern. Von Esmarch spezialisierte sich auf Kriegschirurgie und Erste Hilfe. Während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung und in den drei deutschen Einigungskriegen sammelte er vielfältige Erfahrungen. Von 1854 bis 1898 war er Direktor des Chirurgischen Universitätsklinikums in Kiel sowie Professor für Professor der Chirurgie und Augenheilkunde. Esmarch war einer der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts und Begründer des zivilen Samariterwesens in Deutschland. Am unteren Rand des Bildes eine handschriftliche Personenbeschereibung, von links nach rechts: "Dr. Momburg, Esmarch, Schwester Anita, Lene, Kow[alzic]".

Material/Technik
Fotopapier (auf Karton); Fotografie
Maße
Blattmaß: Höhe: 23,9 cm; Breite: 20,9 cm (Träger) Bildmaß: Höhe: 15,7 cm; Breite: 13 cm
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unbezeichnet
Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
P8-E-89

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. (Band 7). (Seite: 56-59)
Dokumentiert in: Friedrich von Esmarch (1823-1908). Ausstellung anlässlich seines 100. Todestages ; Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 27. Januar - 24. Februar 2008.

Bezug (was)
Ikonographie: ganzfiguriges Porträt
Ikonographie: Gruppenporträt
Ikonographie: Arzt, Doktor
Ikonographie: Professor
Bezug (wer)
Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt, (Künstler)
(wann)
Ende 19. Jahrhundert

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 10:59 MEZ

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Unbekannt, (Künstler)

Entstanden

  • Ende 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)