Fotografie
Friedrich von Esmarch
weitere Objektbezeichnung: Fotogravure
Schwarz-Weiß-Fotografie des Kieler Mediziners Friedrich von Esmarch (* 9. Januar 1823 in Tönning; gest. 23. Februar 1908 in Kiel) auf Pappe. Esmarch wird mit verschränkten Armen und markanten Vollbart porträtiert. Er war von 1854 bis 1898 Direktor des Chirurgischen Universitätsklinikums in Kiel sowie Ordinarius für Chirurgie und Augenheilkunde und Direktor des Friedrichshospitals in der Flämischen Straße. Seine Schwerpunkte waren die Kriegschirurgie und die Erste Hilfe. Esmarch war des Weiteren Begründer des zivilen Samariterwesens in Deutschland. In Anerkennung seiner Verdienste wurde Esmarch 1887 durch Kaiser Wilhelm I. in den erblichen preußischen Adelsstand erhoben.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
2007-226
- Maße
-
Werk: Breite: 17,5 cm; Höhe: 25,4 cm Blattmaß: Höhe: 42 cm; Breite: 27,8 cm
- Material/Technik
-
Papier; Schwarzweißfotografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: Unten Mitte Was: Friedrich von Esmarch.
Signatur: Wo: Unterer Rand links Was: Adolf Eckstein's Verlag, Berlin-Charlottenburg
- Klassifikation
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: halbfiguriges Porträt
Ikonographie: Arzt, Doktor
Ikonographie: Bart
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1905
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- um 1905