Bildende Kunst
Grundriss für ein Schloss
Die von geraden Wangen eingefasste Freitreppe führt wie die seitlichen, konkav geführten Rampen in eine offene Säulenhalle. Von hier aus gelangt man über das in drei Schiffe unterteilte Vestibül in den längsrechteckigen Mittelsaal, der im Erdgeschoss ein kleines Theater mit glockenförmig angeordneten Rängen, einem kleinen Parkett und Kulissenbühne enthält. Darauf folgt ein querrechteckiger Gartensaal, der seitlich um je einen quadratischen Raum mit Apsis erweitert wird. Der Gartenfassade vorgelagert ist eine sieben- oder neunachsige Säulenhalle - beide Fassungen sind dargestellt -, aus der eine an drei Seiten um die Portikus herumgelegte Freitreppe in den Garten führt.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. 3, S. 240, Kat. Nr. 864; Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1700-0829-00
- Maße
-
Breite: 32,8 cm
Höhe: 20,1 cm
- Material/Technik
-
Papier; Tusche (Handzeichnung: Tusche)
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: "P K 1830" (Signatur unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
Bildende Kunst (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Schloss
Burg, Schloß
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
nach 1832
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2025, 13:06 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildende Kunst
Beteiligte
Entstanden
- nach 1832