Bildende Kunst
Grundriss für ein Schloss
Grundriss des Hauptgeschosses - Die Raumfolge folgt der des Erdgeschosses; über dem Vestibül liegt ein "Gardesaal", dahinter der rechteckige Festsaal mit umlaufendem Säulenkranz, flankiert von den beiden Treppenhäusern und den Lichthöfen. An der Rückfront eine "große Galerie", die wie der untere Gartensaal durch zwei quadratische Nebenräume mit Apsiden erweitert wird.
Urheber / Quelle: Dorn, Bd. 3, S. 240, Kat. Nr. 865; Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1700-0830-00
- Maße
-
Breite: 34,5 cm
Höhe: 21,3 cm
- Material/Technik
-
Papier; Bleistift (etwas Bleistift); Tusche (Handzeichnung: Tusche)
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: "Peter Krahe 1831" (Signatur unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Grafik (Objektgattung)
Bildende Kunst (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Bezug (was)
-
Schloss
Burg, Schloß
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
nach 1832
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
2025-04-25T13:06:38+0200
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bildende Kunst
Beteiligte
Entstanden
- nach 1832