Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere 1715 – Trinitatis 1715
Enthält: 25 Protokolle, 778 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 25 v ff, 45 v f, 60 f, 89 v ff, 132 v-134, 160 v ff, 186 ff, 220 f, 241 v f, 270 v-272, 285 v f, 331 v f, 358 v f, 428 v-430, 453 v f, 486 v ff, 522 f, 546 v f, 585 ff, 610 v ff, 631 v f, 656 v ff, 671 v f, 713 v f, 777 v ff.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 20-21 v (Kaution eines vormaligen Markscheiders), 384-386; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 4 v-9 (Prinzessin Anna, Neuer Herzog Ernst August, Neue Benedikte, Haus Hannover, Neues Jahr, St. Johannes, Thurm Rosenhof und Drei Brüder), 64 v-83 v (Lauterberger Revier: Kupferrose, Freudenberg, Aufrichtigkeit und Grube am Wolkenhügel), 99-114 v (St. Johannes, Drei Könige, Wille Gottes, Alter Segen, Himmlisches Heer, Silbersegen, Zilla und Braune Lilie), 166-168 (Katharina Neufang und Samson), 209-215 (Radstube und Stollen auf Thurm Rosenhof, Sarepta Magdalene, Schwan, 13 und 19 Lachter Stollen, Frankenscharrn Stollen, Hohe Tanne, Krone Calenberg, König David, Schützengesellschaft und König Josephat), 228 v-233 v (Charlotte und Gegentrum), 275-281 v (St. Lorenz, Haus Braunschweig und Herzog Johann Friedrich), 343 v-354 v (Herzog Georg Wilhelm, Englische Treue, Anna Eleonore und Haus Israel), 397 v-408 v (Anna Eleonore, Kranich und König Wilhelm sowie Engelsburg und Felicitas), 458 v-470 v (Haus Israel, St. Michaels Segen, Sophia, alte Gebäude der St. Katharina, Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 496 v-508 (St. Margarethe), 529-534 v (Landeswohlfahrt und Osteroder Zeche), 595-598 (Weißes Ross, Osteroder Zeche und Philippina), 617-622 v (Landesherr, St. Jakob, Neues Haus Celle, Neuer St. Andreas und König Joseph), 677 v-702 v (St. Elisabeth, Bergmannstrost, Neues Haus Lüneburg, Heinrich Gabriel, Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie und Caroline); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 10 f, 177 v ff, 203 v f, 390-392, 442-443 v, 476 v-478 v, 515 v-517 v, 527 v ff, 533 f, 588 v-591 v, 637 f, 640 v ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 52 f, 55 ff, 86 v f + 508 v ff (Nachzähler), 95, 96 f, 115, 117 ff, 123 f, 125 ff, 126 v f, 142 v ff + 208 v f (Zehrungskosten), 246 v, 256-257 v, 321, 322 ff, 363-364 v (Nachzähler), 474 v (Erschwerniszulage), 475 v ff, 482 v, 555 v, 578 v ff, 600 v ff, 625 v ff, 708 v, 758 v f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 17 v-19, 21 v, 225 v ff, 327 v f, 421 ff, 766 v f; - Rechnung des Bergprobierers für Stufferzproben bei General-Befahrungen 769 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 138 f, 314 ff, 323 v ff, 664 v f, 754-756; - Selbstrekrutierung oder Anstellung von Söhnen der Beamten, Offizianten und Hüttenleute 244 v + 471-472 v + 661 v ff (Pochsteiger), 366 ff (Silberabtreiber); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 274 v f (Markscheider), 513 v f (Knappschaftsschreiber), 533 v-535 v (Pflicht der Schichtmeister zur Information der Gewerken über den Zustand ihrer Grube); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung der Steiger 30 v ff, 95 ff; - Verfahren bei Erz-, Schlieg- oder Metallproben, Untersuchung von Divergenzen 168-169 v, 328 ff, 379 f; - Ermahnung der Revierbeamten und Steiger wegen Unreinheit der Erzförderung 367 ff; - Untersuchung einer ungenehmigten Befahrung der Gebäude der alten Grube Güldener Apfel 644-645 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 478 v-480 v + 641 v-643 (Strafmilderung für Fuhrmann gegen Kaution); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 752-754 (Rechnungsfehler der Schichtmeister); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 148 v ff (Verantwortung eines Steigers für Grubenunfall); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 587-588 v; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 118 f (Kasselsches Glück), 139 f (Klausburg und Herzog Johann Friedrich), 143 v f, 326 v f (Kobaltgrube), 369 v ff (Katharina Neufang), 705 v f (Kupferblume), 763 v-766 (Engelsburg); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 12 f (Andreasberger Grabenkosten), 234 f (Prinz Friedrich Ludwig und Neue Benedikte), 575 ff (Kunst auf Wäschegrunder Zug), 756 f (Thurm Rosenhof und Drei Brüder); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 335-338, 536-537 v, 666 v f (13 Lachter Stollen-Umbrüche); - Beteiligung der Bergbaukassen an der Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen 354 v-356, 538 v f (Neue Albertina); - Zuschuss der Zehnt- zur Forstkasse zur Erhaltung der Liquidität 553-554 v; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere 1715, speziell der Gruben Dorothea, Caroline, St. Margarethe, Alter Segen, St. Elisabeth, Weiße Taube, Sophia, St. Lorenz, Gegentrum, König Joseph, Neuer St. Andreas, Prinzessin Amalia, Felicitas, Kupferblume, Weintraube, Kupferrose, Schatzkammer und übrige im Bergzettel genannte Gruben 287 v-311, - Quartalsschluss Trinitatis 1715, speziell St. Margarethe, Englische Treue, Anna Eleonore, Alter Segen, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Weiße Taube, Sophia, Drei Könige, St. Johannes, Herzog Johann Friedrich, St. Lorenz, Gegentrum, Sarepta Magdalene, König Wilhelm, Osteroder Zeche, Landesherr, Landeswohlfahrt, St. Jakob, Prinzessin Anna, Heinrich Gabriel, Prinz Christian, St. Andreas, Katharina Neufang, Felicitas, Kasselsches Glück, Kupferrose, Schatzkammer und lehnschaftliche Gruben mit 60 Kuxen 717-752; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 47 v, 162 f, 435 v, 549 v, 675 f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 9 v f, 202 v ff, 416, 539 v ff, 760-762 v (Kupfererz-Grube am Sonnenkopf), 16 ff (Fundgrube auf dem Gang der Grube Drei Ringe), 512-513 v (Bereich der Gruben Gnade Gottes, Kasselsches Glück, Felicitas und zugehörige Bergschmiedearbeit), 767 f (Bereich der Weintraube); - Überlegungen zur Ausdehnung des Grubenfelds und des Baus der Caroline 192-201; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 313 ff (Neues Glück); - Ablehnung einer Forderung des Kommunion-Bergamts von Kuxen der Caroline 633-634 v; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 116 ff, 243 ff, 635-636 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 53 v-55, 208 f, 768 f; - Konflikte unter Gewerkschaften benachbarter Gruben um Feldteile 409 v-415 v (Caroline und Neue Benedikte); - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 31 v ff, 121 v f (Juliane Sophie und Haus Hannover), 456-457 v (Prinz August und Prinz Karl), 489 f (Alter Segen und Silbersegen); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 10 v ff, 123 v-125, 321 ff, 525-527 v, 665-666 v; Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 40 f, 180-182, 259 ff (Weintraube), 51 v (Gabe Gottes und Rosenbusch), 354 v-356 (Neue Albertina); - Beschreibung von Lagerstätten 446-447 v (Edelleuter Gang); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 543 v f (Suchort auf Drei Brüder), 562-563 v, 624 v ff (Samson), 576 v f (Osteroder Zeche und Landesherr); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 32 v ff (Stollenörter auf Caroline, Neue Benedikte und St. Margarethe), 150-151 v (Freudenberg und Weintraube), 244 (Caroline), 370 v f (Gnade Gottes), 389 v f, 431 v-433 (Schatzkammer), 433 ff (Strecke von Treibschacht Prinz August nach Haus Herzberger Fundgrube), 559 v-562 (Weinstock, Weintraube und Stollenort am Beerberg), 566 ff (Gnade Gottes), 615 f (Drei Brüder); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 34 f (Silbergrube Altenau), 146 v-148 (Stollensohle und Schacht auf der Aufrichtigkeit), 311 v-313 (Zilla), 637 v-639 v (Herzog Christian Ludwig); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 42 v f, 126 f (Diäten), 217 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 371 v-373 v (Fischleder); - Ausgabe oder Zuteilung von Unschlitt 157 ff und Kunstleder 386-387 v; - Gewinn der Bergfaktorei von dem an die Kupferrose abgegebenen Pulver 646 v ff; Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 51 (Vorhaus auf Prinz Karl zur Überdachung eines Geschleppe- oder Kunstschachts); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 11 v f (Drei Brüder), 36 ff, 253 v-256 (Felicitas), 53 f, 762 v ff (Weinstock), 61 v ff (Caroline), 84 f, 179 ff, 558-559 v (Kupferblume), 139 v-142, 223 ff (Dorothea), 145-146 v, 375-376 v (Kupferrose), 162 v f (Thurm Rosenhof), 189 v ff, 274 f, 434 f (Zilla), 252 v f (Morgenröthe), 315 v-318 (Silbersegen), 338-343 v (Herzog Johann Friedrich), 395-397 (Braune Lilie), 455 ff (Silbergrube Altenau), 594 f (Prinz Karl), 598 ff (Aufrichtigkeit), 613-615 (St. Margarethe), 663 f (St. Lorenz), 673 v-675; - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 364 v f, 556 (Engelsburg), 435 f (St. Lorenz), 616 ff (Schatzkammer); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 409 f (Zilla), 490 v-493 (St. Lorenz); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 61 f (Bergfestung auf Thurm Rosenhof), 226 v-228, 437 v-439, 663 v f (St. Margarethe), 324 v-326 (Dorothea), 538 f (Bergfestung auf Anna Eleonore); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 489 v ff (König Wilhelm), 565 v f (Wennsglückt); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 27 f (Schacht Sophia), 164 ff (Schacht Prinz August), 190 v f (Schacht Herzog Christian Ludwig), 191 ff (Schacht Drei Brüder), 392 v ff (Frankenscharrn Stollen), 675 v ff (Schacht St. Margarethe); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 93 ff (Stollen auf Neues Glück), 251 v ff (König Ludwig), 368 ff, 376 v-379 (Schachtbau und Bewetterung auf Kasselsches Glück), 388 v ff (Wetterschacht auf Prinz August), 393 v ff (Stollen-Umbruch auf Charlotte und Gegentrum), 436 f (St. Johannes), 576-578, 707 v ff (Schacht Kasselsches Glück), 591 v-593 v (Wetterschacht Thurm Rosenhof); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 38 ff (Aufrichtigkeit), 64 f (Kurprinz Georg August und Prinzessin Amalie), 94 v f (Prinzessin Anna), 223 f, 436 v ff (Alter Segen); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 27 v-30 v, 137 f, 165 f, 204 v-206 (St. Margarethe), 221 v ff (Strecke auf St. Johannes);
Enthält: Erzaufbereitung: - Ausschlagen und Scheiden der Reicherze auf Katharina Neufang und Samson 34 v-36, 182-183 v, 443-446 (Probe); - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 248-249 v (Gegentrum und Alter Segen); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 129 f, 580 v f, 624 f, 626 v f, 667 f; - Tabellen der im Quartal Luciae 1714 und Reminiscere 1715 in den einzelnen Pochwerken verarbeiteten Erze 14 ff, 419 ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 98 v, 142 f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 481 v f (Altenauer Frischglätte für Andreasberger Hütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 264 ff (Lauterberger Kupfererze), 382-383 v, 555 (Nass-Schlieg-Proben auf Andreasberger Hütte), 622 v-624 (Stufferze der Katharina Neufang); - Genehmigung zum Verschmelzen von Metallresten aus der Goldscheidung für den Münzdirektor 767 v f; - Kosten für Versuche im Treibofen unter Anleitung des Kommunion-Hüttenreiters Schlüter 118 v f; Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 171 ff, 362 v f, 549 v-552, 703 ff; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 19 ff, 249 v- 251 v, 394 v f, 472-474, 643 ff (Schachtholz aus Windbruch), 605 ff (Maschinen-Bauholz); - Zuteilung von Sägemühlen-Holz an einzelne Bergwerke (tabellarisch) 650 v ff; - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 48 f (Hauen und Transport der Pfähle); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 153 ff, 361-362 v, 572 ff, 706 ff (Rösten der Lauterberger Kupfererze); - Kontrolle der Brennholzentnahme aus Forsten bei Clausthal 50 f; - Erstattung einer Schachtholz-Lieferung von 1710 an das Kommunion-Bergamt 224 v ff; - Mahnung zur Sparsamkeit beim Holzverbrauch und Reservierung der Vorräte für Bergwerke im Oberharz 245 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 448 ff, 601 v-604 v (neuer Oderteich), 567-569 (neuer Teich für die Grube Aufrichtigkeit im Engthal), 661 v f (Teich- und Grabenbau in Altenau); - Verstöße gegen die Wasserberechtigung des Bergwerkshaushalts 163 f (Bestrafung eines Müllers wegen Wasserentnahme aus Hahnenbalzer Teich); - Wasservorrat 22 v, 44 v, 59 v, 89, 131 v, 160, 185 f, 219 v, 241, 269 v, 283 v f, 330 v, 357, 427 v, 452 v, 485 v, 521 v, 544 v, 584 f, 608 v f, 630 v, 654, 670, 711 v, 772 v f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 48 v-50, 120 v ff, 172-175, 207 v f, 265 f, 329 v f, 457 v ff, 493-496 v, 640 f, 648 ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 373 v-375, 379 v-381; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 56 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 17 f, 215 ff, 234 v ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 156 ff, 216 ff, 266 f, 327 v, 416 f, 475 f; - Haferankauf und Haferzulagen 40 v-42 v, 206 v ff, 480 v ff; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen, auch Rechnungen 122 f, 154 f, 320 v f, 356 ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 39 v f, 169 v-171 (Pfahlhauer); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Handwerker oder Nebengewerbe 84 v f, 579 v ff, 709 (Pfahlhauer), 267 ff (Patronenmacherin); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 3 ff, 201 v-202 v (doppelte Welle im Schacht Herzog Christian Ludwig), 176 v ff (Probleme mit neuer Kunst auf Engelsburg), 569-571 (Vorrichtung einer Kunst auf Aufrichtigkeit); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 571 ff (Pochwerk für Erze der Kupferrose); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 4 f (Zellerfelder Schuster, Versuch zur Metallgewinnung aus Wasser-Kupferkies der Gruben Englische Treue und Königin Anna); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 1v-3 (Alter Segen und König Wilhelm), 37 ff (Schachtbau auf Samson), 62 v ff (St. Elisabeth und St. Katharina), 94 f (Thurm Rosenhof), 97 v f, 315 f (Prinz Christian und Weiße Taube), 137 v f (Prinz August), 188-189 v (St. Johannes und Thurm Rosenhof), 273 ff (Wetterschacht Drei Brüder), 334-336 (Wetterschacht König Wilhelm), 387 v ff (Radstube und Schacht St. Lorenz), 434 v f (Braune Lilie), 524 ff (Silbersegen), 594 v, 660 v f (13 Lachter Stollen-Umbruch auf Sophia und St. Katharina), 675 v ff (Frankenscharrn Stollen); - Versetzung von besonders qualifizierten Steigern und Bergleuten 659 ff (Schachtbau), 759 ff (Oderteich bei St. Andreasberg); - Einsatz von Kunstknechten zur Kunstwartung auf König Ludwig und St. Andreas 118; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Arbeitskräftebedarf 64 f (hoher Krankenstand unter Bergleuten); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 1f, 136 v, 660 f; - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 98 f (Feiertage); - Privilegien der Lauterberger Bergleute im Vergleich zu Clausthal 757-758 v; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 12 v-16 (Schacht- und Förderarbeiter), 50 v (Bohrhauer), 87 ff (Andreasberger Bergknecht oder Bergbote), 120 f, 318-320 v, 552 f, 704-705 v (Altenauer Bergleute), 151 v-153, 327 f (Reicherz-Ausschläger), 175-176 v, 330 f (Begleitpersonal für Silberkonvois, wetterfeste Kleidung), 421 (Schmelzer und Vorläufer auf Andreasberger Hütte), 599-600 v (Hauer im Lauterberger Revier), 645 v ff (Lauterberger Pochkinder);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 21 v ff, 39, 43 f + 418 f (Andreasberger Armen-Ausgaben), 56 v-59 v, 88 ff, 130-131 v, 115 v + 119 f (Holzhauer), 128 v f, 130-131 v, 144 v f, 155 v f, 158-160, 168, 169 v, 178 v f, 183 v-185, 217 v-219 v, 237 v-241, 247 f (Lohnzuschuss), 253, 258 v f, 261 v f, 268-269 v, 281 v-283 v, 422-427 v, 449-452, 483-485, 518-521 v, 540 v-544 v, 564 v ff, 581-584, 606-608 v, 627-630, 651 v-654, 667 v-670, 709-711 v, 770-772 v; - Frage extraordinärer Unterstützung der Bergleute wegen steigender Brotpreise und hohen Krankenstands 556-557 v; - Rechnung der Lauterberger Knappschaft 563 v ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 43 v f (Pfahlhauer), 573-575 (Holzhauer), 707 f (Fuhrknecht); - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 85-86 v, 509 v-512; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 44 f, 383 v f, 416 v-418, 769 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 439-442 (Bericht); Bergstädte, Bevölkerung Kriminalität und Strafen: - Pistolenschüsse auf Lauterberger Bergleute und verordnete Untersuchung 262-264; - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 365 ff; - Fund eines Metalldepots am Hüttengraben bei Andreasberg 181 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 127 ff, 154 v ff, 235 v-237 v, 266 v f, 447 v f, 514-515 v, 604 v f, 649-650 v; Kirche und Schulwesen: - Finanzierung einer Glocke zum Anfahren der Bergleute in Lauterberg 259-261 v;
- Reference number
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1639
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 18
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person: Personenname: Christoph Andreas Schlüter
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1688
Angaben zur Person: Sterbedatum: 1743
Angaben zur Person: Geburtsort: Goslar
Angaben zur Person: Sterbeort: Goslar
Angaben zur Person: Beruf: 1702 Kommunion-Hüttenreiter (im Kommunion-Unterharz: Rammelsberg), 1709 Bergschreiber, 1717 Zehntgegenschreiber, 1724-1743 Zehntner und Leiter des Bergamts Goslar
Index-Gruppe: frei: GND:100330134:Schlüter, Christoph Andreas
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
17.11.1714 – 10.5.1715
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 17.11.1714 – 10.5.1715