Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis 1715 – Luciae 1715
Enthält: 26 Protokolle, 530 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 10 v, 28 v, 56 v, 64 v, 84 v, 97 v, 115 v, 133 v ff, 171 v ff, 189-190 v, 195 v, 200 v, 228 v ff, 240 v, 260 f, 278 v, 295 v ff, 306 f, 317 v, 328 v f, 344, 361 v, 445-446 v, 452 v, 466 v, 527 v-530.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 359 v (Bergapotheker), 375 v f (Teichschreiber); - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 12 v f (General-Befahrungen des Andreasberger Reviers); - Maße und Gewichte 81 (Waage auf Andreasberger Hütte), 182 f (Eichen der Kohlenmaße und Aschentonnen); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 17 ff (St. Andreas, Prinz Maximilian und Theuerdank), 43 v-50 (Prinz Karl, Prinz Christian, Weiße Taube, Großer Christoph, Prinzessin Anna, Neue Benedikte, Prinz Friedrich Ludwig und Haus Hannover), 86 v ff (Haus Herzberger Zug), 242 v-257 v (Neues Jahr, St. Johannes, Thurm Rosenhof, Drei Brüder, Klausburg, Radstuben und Rabenstollen sowie Drei Ringe, Morgenröthe, Andreaskreuz, Wennsglückt, Silberner Bär und Jakobs Glück), 263 v-276 (St. Johannes, Drei Könige, Zilla und Braune Lilie sowie Kupferblume, Weinstock, Weintraube), 302 v ff (Alter Segen, Silbersegen und Himmlisches Heer), 307 v-310 v (Krone Calenberg, Schwan, 19 und 13 Lachter Stollen, König David und König Josephat), 393-429 v (Andreasberger Revier: St. Andreas, König Ludwig, Felicitas, Kasselsches Glück, Engelsburg, Kobaltgrube, St. Moritz, Samson, Gnade Gottes, Katharina Neufang, Fünf Bücher Moses und Silberburg), 430 v-442 v (Lauterberger Revier: Aufrichtigkeit, Kupferrose und Freudenberg); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 26 v f, 68 f, 70 v ff, 72 v f (Anstellung und Besoldung eines Vize-Bergmedikus), 107 ff + 336 v f (Rechnungsführer), 136-138, 221 v (Feuerwächter auf Altenauer Hütte), 233 v-237 v, 281 v ff, 320 v (Übertragung der Münzproben), 320 v-324, 365 v-375 v, 491-495 (Berufung neuer Einfahrer, Geschworener und Steiger), 348 v ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 5 f (Holzmalterer), 13 v ff, 18 v f, 67 v-69, 73-75, 76 v ff, 103 v f, 221 v-223, 237 v ff, 334 v f, 336 f, 346 f, 389 v ff (Lohnausgleich für einen zum Eisensteinbergbau versetzten Steiger), 496-498 v, 510 v ff (Winterlohn für Haldensteiger), 512 f; - Leistungszulagen für Pochsteiger 9 f, 463 f; - Rechnung des Bergprobierers für Stufferzproben bei General-Befahrungen 288 v f, 525 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 24 v, 138 ff, 349 v f (Kunstknecht); - Beförderungen von Beamten 374 f (Beteiligung eines Einfahrers an Markscheiderei); - Selbstrekrutierung oder Ausbildung der Söhne von Beamten oder Offizianten 70 f (Pochsteiger); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 4 v (Aufsicht und Wartung der Künste); - Rangerhöhung des Markscheiders Ripking mit Sitz im Bergamt 360 ff; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 223-224 v (Demission eines Schichtmeisters), 358 v ff, 387 v-389 (Knappschaftsschreiber); - Beschwerde des Münzdirektors über den Eisenschneider und fehlerhafte Prägestöcke 87 v-90; - Beschwerde eines Hüttenmeisters über Silber-Defizit und die Schmelzarbeit eines Silberabtreibers 311-313 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 263 f (Grabensteiger); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 75-76 v, 335 f (Bergleute wegen unerlaubter Befahrung alter Gebäude bei König Ludwig); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 376-378 v; Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 143-145 v (Landesherr), 337 ff (Haus Herzberger Fundgrube), 351 v f (Landesherr), 356 ff (Drei Könige und Prinz August), 502 ff (Engelsburg); - Gewährung von Freijahren, Licentfreiheit oder Privilegien für Lauterberger Gewerken (der Gruben Aufrichtigkeit und Freudenberg) beim Bezug von Pulver, Holz und anderen Materialien 69 f, 353 f, 514 v-518 v; - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 5 v ff (Prinz August), 457 v f + 462 f + 509 f (Tiefer Andreasberger Stollen, Liste der beteiligten Gruben); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 124 v ff, 346 v-348 v (Lauterberger Hüttenzins), 276 f (Holzkohlen-Defizit oder zusätzliche Hüttenausgaben); - Beteiligung der Bergbaukassen an der Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen 303 v ff (Prinz Christian); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Caroline, Alter Segen, Weiße Taube, Sophia, Gnade Gottes, Drei Könige, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, Osteroder Zeche, Heinrich Gabriel, Prinz August, Felicitas, Kupferblume, Schatzkammer und lehnschaftliche Gruben zu 60 Kuxen 201-214 v, - Quartalsschluss Luciae, speziell Dorothea, Caroline, Alter Segen, Weiße Taube, Albertina, Wilhelmine Charlotte, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Landesherr, St. Jakob, Heinrich Gabriel, Juliane Sophie, Schatzkammer, Andreasberger und Lauterberger Gruben und lehnschaftliche Gruben auf 60 Kuxe 468-488 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 22 f (Felicitas und Samson), 43 f, 103, 197, 261, 327, 489 v; - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 488 v ff (Kuxe der Krone Calenberg an Zellerfelder Kommunion); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 8 ff, 173-177, 363-364 v; - Konflikte unter Gewerkschaften benachbarter Gruben um Feldteile und neue Mutungen 19 v-21 v (Samson und Gnade Gottes); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 165 v-167 v, 283 ff;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 3 f (Krone Calenberg), 21 v f (Reicherz-Anbrüche auf Katharina Neufang), 25 f (Drei Ringe, Edelleuter Gang), 108 f (Brandschacht im Feld von Weinstock), 125 v ff (Mittlerer Stollen im Engthal, Lasurerze), 183 (Andreaskreuz), 330 f, 356 v f (Prinz Karl), 454 v f (Herzog Christian Ludwig); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 25 (Jakobs Glück und Reicher Trost), 59 v f (Vierung auf Thurm Rosenhof und St. Johannes), 180 v f (13 Lachter Stollen-Umbruch bei Sophia), 339 v ff (König Ludwig und St. Andreas), 379 ff (Stollen im Engthal), 455-456 v (Schachtbau für Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 59 f (Drei Könige), 86 f, 181 ff (Zilla), 119 ff, 122 v f (Grünhirschler Stollen am Beerberg und Stollenort Jakobs Glück sowie Weintraube); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 65-67 (Teichbau bei Wiesenbeck und Kunst im Engthal für Lauterberger Bergwerke), 120-122 v (Weintraube und St. Andreas), 237 v (Umbrüche auf 13 Lachter Stollen), 490 v (Sophia); - Korrektur eines falsch erstellten Risses der Stollenörter der Aufrichtigkeit 298-301 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 52-53 v, 184 v f, 276 v f, 286 v f, 301 v f, 340 v f, 342 f, 462 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 67 v (Bälge für die Hütten), 111 ff, 164-165 v (Treibasche), 324 f (Leder); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 509 v ff; - Vorrat oder Mangel an Treibasche auf den Hütten 91 v ff; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 513 ff (Beschwerden über Seileisen der Sieber-Hütte); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 70 v (Landesherr), 140-143 (Osteroder Zeche und Anna Eleonore), 146-149 (Dorothea), 177-179 (Juliane Sophie, Haus Hannover und Schacht Stadt Hannover), 183 v (St. Jakob und Reicher Trost), 219 v f (Drei Steiger), 233 f (Drei Könige), 279 f (Silberne Lilie), 297 v f (Zilla und St. Lorenz), 365 f (Krone Calenberg und Herzog), 489 v f (St. Johannes); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 231 f (Haus Herzberger Fundgrube), 325-326 v (Felicitas), 350 v ff (Osteroder Zeche); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 149-153 v (Dorothea, Bergfestung auf 19 Lachter Stollen), 507 v-509 (König Ludwig); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 179 ff, 353 v ff (Anna Eleonore), 197 v ff, 215 v-218 (Sophia), 324 v (König Ludwig, St. Andreas), 520 v ff (Wennsglückt); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 11 f (Polsterberger Wasserlauf), 18 f, 503 ff (Schacht St. Andreas und König Ludwig), 86 v (Schacht Landeswohlfahrt), 180 f (Frankenscharrn Stollen), 220 v f (Sophia), 242 f (Schacht Haus Israel), 310 v f (Schacht Kupferrose), 504-505 v (Bruch auf Schacht St. Andreas); - Bau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 57-59 (Schachtbauten auf Neue Benedikte, Kurprinz Georg August und Prinzessin Amalie), 104 v-106 (Wetter- und Treibschächte auf Kupferrose), 124 f (Gesamtschacht Weinstock und Weintraube), 139 ff (19 Lachter Stollen bei alten Schächten der Katharina), 197 v (Gesamtschacht Drei Brüder und Klausburg), 324 v f (Vortrieb eines Andreasberger Tiefen Stollens vom Königshof aus), 331 v-334 v (Schachtbau auf Markscheide zwischen Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig und Gemeinschaftsschacht Kurprinz Georg August und Prinzessin Amalie), 354 v ff (Rösche und Schacht auf Juliane Sophie und Haus Hannover), 491 (Füllort am Schacht Gegentrum), 519 v ff (Tiefer Sieber Stollen und Verlauf des Stollens Alte Treue im Silberthal); - Einrichtung von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 29-43 (St. Margarethe unter Mitwirkung des Zellerfelder Maschinendirektors), 77 v-80 v (Tiefer Stollen im Schacht Weintraube), 98-99 v (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 318 v (Neue Benedikte), 345 ff (König Ludwig), 490 f (Kunst auf Herzog Georg Wilhelm), 514 f (Wasser für Kehrrad auf Kupferrose); - Verstürzen oder Verfüllen von Strecken, Schächten oder Örtern zur Sicherung der Gebäude 103 f (König Ludwig), 219 f, 357 ff (Osteroder Zeche), 221, 358 f (Landeswohlfahrt), 284-286 (Engelsburg), 297 f (Schacht Neues Glück); Erzaufbereitung: - Ausschlagen und Separieren der Reicherze von Katharina Neufang, Samson und Gnade Gottes 22 v-24 v, 156 f; - Tabelle der im Quartal Luciae 1715 in den Pochwerken verarbeiteten Erze 459 ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 67 v, 495 f; - Zuschläge beim Schmelzprozess 291 f, 389 f (Frischglätte der Altenauer Hütte für Andreasberger Hütte); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 157 v f, 324; - Verbrauch an Rösteholz und Kosten für die einzelnen Gruben (tabellarisch) 167 v ff; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Einstellung des Eisensteinbergbaus am Polsterberg 11 v f; Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 108 v ff; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 330 v ff, 449 f (Sägemühlenholz für Bergwerke); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 448 v, 524 ff; - Holzbedarf für Striegel-Gerenne 27 ff; - Vorschuss der Zehnt- an die Forstkasse oder Verlagsgelder für Lohnzahlung an Köhler und Holzhauer 92 v ff, 154 f, 338 f, 352 v f; - Anforderung von Hecke oder Reisig zur Grabenabdeckung im Winter 326 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 50-52 (Teich an der kleinen Oker bei Altenau), 67 (Damm am Hasenbacher Teich), 109 v-111, 429 v f (Oderteich), 116 ff (Dietrichsberger und Mönchsthaler Wasserlauf), 127 f (Teich im Engthal für Grube Aufrichtigkeit), 185 f, 380-383 v (Wasserlauf bei Krummer Lutter und Teich zur Versorgung der Kupferrose im Lauterberger Revier); - Untersuchung des erhöhten Wasserbedarfs für Künste oder Kehrräder auf Anna Eleonore und St. Margarethe 99 v-101 v; - Wasservorrat 9 v f, 28, 55 v, 62 v, 84, 95, 113 v, 129 v f, 170 f, 188, 194, 199 v f, 228, 239 f, 259, 278, 292 v, 305, 316 v, 327 v, 343 f, 361, 392, 452, 464 v, 526 f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 13 f, 155 f (Flöss-Holz), 159 v ff, 182 v, 262 v f, 338 v ff, 386 v ff, 522 v ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 161 v-163; - Beschwerde eines Köhlermeisters über die Holzkohlen-Fuhrleute 90 ff; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 341 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 160 v ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 341 v f, 499-501 v; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 101 v-103 (Bau eines Schliegwegs zur Altenauer Hütte); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 261 f, 339 v; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 3 v f (Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth), 26 f, 155 v f (Felicitas und König Ludwig), 214 v f (Heinrich Gabriel), 220 f (Bergmannstrost), 241 f (Prinz Friedrich Ludwig), 307 f (Albertina), 457 f (Schacht Haus Israel), 507 (Felicitas); - Versetzung von besonders qualifizierten Steigern und Bergleuten 118 f (Grabenbau), 191-192 v (Haus Hannover), 307 v (Frankenscharrn Stollen und 19 Lachter Stollen); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel oder Abnahme der Erzmittel 12 f (Alter Segen), 117 ff (Schatzkammer), 123 f (Strecke auf St. Andreas); - Arbeitskräftebedarf 2 v f (Bohrhauer auf der Dorothea), 241 v f (Holzarbeiter auf König Wilhelm); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 2 v, 67 f, 180 v, 318 f, 338 v, 448 f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 60 ff, 218 v f (Schacht- oder Förderarbeiter), 69, 286 f (Pochkinder im Lauterberger Revier), 163 ff, 224 v ff (Holzhauer), 284 (Hauer auf St. Andreas), 288 v (Vorbeter), 290 f, 511 v f (Schmelzer und Vorläufer auf Andreasberger Hütte), 383 v-386 v (Bergleute im Lauterberger Revier); - Mangel an existenziell notwendigen Nebenschichten im Altenauer Bergbau 72 f;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 6 v-8, 15-17, 53 v-55 v, 62 f, 93 v ff, 112-113 v, 104, 106 v f, 123 v, 128-129 v, 169 ff, 186-188, 193 f, 199 f, 227 ff, 239, 258 ff, 261 v f, 277 ff, 291 v ff, 302, 304 v, 316 f, 326 v ff, 342 v f, 378 v f, 391-392 v, 450 v-452, 463 v ff, 505 v ff, 525 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 198 v f, 282 v f; - Defizite der Lauterberger Knappschaftskasse 25 v f; - finanzielle Hilfe für Opfer eines Großbrandes, Bergleute, Steiger und Fuhrmann 231 v-233, 315 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Kosten oder Zuschüsse für medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 82 v-84, 91 f, 106 f (Pyrmonter Brunnen-Kur für Bergmann), 159 f, 290 v f (Holzhauer), 315 v f (Brunnen-Kur eines Geschworenen); - Arbeitserleichterung, Weilarbeit oder Versetzung von Rekonvaleszenten, invaliden oder alten Arbeitern und Offizianten 61 v f, 82 f, 183 v ff; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 14 v f, 226 ff, 238 v, 257 v f, 313 v f, 320, (Lauterberger Revier), 521 v ff; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 280 ff (Unglück im Fahrschacht während einer General-Befahrung); Magazinkornwesen: - Regeln zur Ausgabe von Magazinkorn an Berg- und Hüttenleute 1 v ff;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Anlage eines Sumpf- und Feuerlöschteichs bei Clausthal 314 ff; - Planung eines Bergamtsgebäudes in St. Andreasberg 519 f; Kriminalität und Strafen: - Alltagskonflikte, Körperverletzung 523 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 80 v-82, 127 v f, 158 ff, 262 f, 287 v f, 449 v ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschafts- und anderer Bergwerkskassen 319 ff;
- Reference number
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1640
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 19
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person: Personenname: Bernhard Ripking
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1682
Angaben zur Person: Sterbedatum: 1719
Angaben zur Person: Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor
Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
18.5.1715 – 9.11.1715
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
2025-06-16T13:31:26+0200
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 18.5.1715 – 9.11.1715